Wärmeversorgung

Land fördert drei weitere Wärmenetze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Mit insgesamt 750.000 Euro unterstützt das Land den Aus- und Neubau von drei Wärmenetzen in der Gemeinde Ispringen sowie den Städten Rheinstetten und Biberach. Die effizientere Wärmeerzeugung trägt zu den Klimazielen des Landes bei.

Den Aus- und Neubau von drei Wärmenetzen in Ispringen im Enzkreis, Rheinstetten-Mörsch im Landkreis Karlsruhe und Biberach fördert das Land mit insgesamt 750.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, mit dem das Umweltministerium inzwischen über 100 Wärmenetze in Baden-Württemberg bezuschusst hat.

„Aktuell verursachen wir im Gebäudesektor immer noch zu viele Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen. Damit wir unsere Klimaziele im Land und im Bund erreichen, müssen wir unsere Wärme effizienter und soweit wie möglich auf Basis erneuerbarer Energien erzeugen. Dies unterstützen wir in Baden-Württemberg bereits seit dem Jahr 2016 mit einem eigenen Förderprogramm und haben inzwischen über 20 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet“, sagte Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker am Mittwoch, 28. Juni 2023, in Stuttgart.

Ispringen im Enzkreis

Für ihr Wärmenetz „Energiequartier Mitte“ erhält die Gemeinde Ispringen im Enzkreis Fördermittel in Höhe von 250.000 Euro. Das neue Wärmenetz umfasst Leitungen mit einer Länge von 1.320 Meter und versorgt mit 50 Übergabestationen das Neubauprojekt „Soziale Ortskernentwicklung“ sowie andere private und öffentliche Liegenschaften im Ortskern.

Die Wärme erzeugt ein bivalentes Heizsystem bestehend aus mit zwei Holzpelletkesseln mit je 250 Kilowatt Leistung sowie einer Wärmepumpe mit 120 Kilowatt Leistung. Als Wärmequelle für die Wärmepumpe dienen Solarabsorber, die auf dem Dach des geplanten Neubaus installiert werden. Diese Absorber sind mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, die einen Teil des Stroms für die Wärmepumpe liefert. In der Zukunft besteht die Möglichkeit diese Kapazitäten weiter zu erhöhen, so dass das Nahwärmenetz erweitert werden kann.

Rheinstetten-Mörsch im Landkreis Karlsruhe

Mit insgesamt 250.000 Euro unterstützt das Umweltministerium den Neubau eines Nahwärmenetzes in Rheinstetten-Mörsch im Landkreis Karlsruhe. Mit 1.380 Meter Länge und 43 Übergabestationen soll es Gebäude im Neubaugebiet „Bach West“ mit Wärme versorgen. Das Wärmenetz wird als sogenanntes Kaltwärmenetz betrieben. Den Wärmebedarf deckt im Sommer und in der Übergangszeit eine Luftwärmepumpe; im Winter ergänzt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) die Wärmeerzeugung. Für Spitzenlasten steht zudem ein Gasbrennwertkessel bereit, der wie das BHKW mit Biomethan betrieben wird. Einen Teil des Stroms für die Wärmepumpe soll eine Photovoltaikanlage (Leistung 100 Kilowatt peak) erzeugen, die auf einer nahegelegenen und stillgelegten Deponiefläche installiert wird.

Stadt Biberach

Ein neues Nahwärmenetz für das Quartier Wolfental in der Stadt Biberach fördert das Land mit 250.000 Euro. Insgesamt soll das Wärmenetz mit einer Leitungslänge von 1.150 Metern und 15 Übergabestationen sieben große Wohnblöcke und acht kleinere Gebäude versorgen. Eine Hackschnitzelanlage mit 800 Kilowatt Leistung und ein Erdgas-Blockheizkraftwerk übernehmen die Wärmeerzeugung. Ein fossiler Heizkessel steht als Ausfallsicherung und Redundanz bereit. Durch entsprechende Regelungstechnik und Schulung der Installateure soll das Wärmenetz hydraulisch optimiert werden, so dass es mittlere Rücklauftemperaturen von maximal 45 Grad Celsius erreicht. Hydraulischen Abgleiche in den Gebäuden, Speicherladesystemen bei der Trinkwarmwasserbereitung und Fußbodenheizungen ermöglichen sogar Rücklauftemperaturen unter 15 Grad Celsius. Damit wird die Wärme besonders effizient genutzt.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Um den Aus- und Neubau energieeffizienter Wärmenetze weiter voranzubringen, hat das Land bereits im Jahr 2016 ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Damit werden Investitionen in Wärmenetze gefördert, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Im Kinder- und Jugendhilfezentrum der Heimstiftung Karlsruhe gehen unbegleitete minderjährige Ausländer, kurz UMA, einen Flur entlang. (Foto: © dpa)
Migration

Flüchtlingsaufnahme wird neu geregelt

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Wortmarke Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2024
Kunsthandwerk

Landesausstellung Kunst­handwerk in Kornwestheim

Stromabnehmer eines Zuges.
Schienenverkehr

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Forschung

Spatenstich für Innovations­zentrum Cyber Valley 2

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Gutachten „Masterplan Mittel­stand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Auszeichnung

„Partnerbetriebe des Spitzensports“ ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber schreitet voran