Gartenschau

Land fördert Bundesgarten­schau 2023 in Mannheim

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Panoramasteg und Augewässer der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim (Bild: RMP Lenzen)
Panoramasteg und Augewässer der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

2023 findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt. Das Land fördert die Ausrichtung mit über 20,2 Millionen Euro. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid hat Minister Peter Hauk jetzt übergeben.

„Mannheim stellt konsequent Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt der Bundesgartenschau (BUGA). Der Umgang mit dem Klimawandel, die biologische Vielfalt oder nachhaltige Stadtentwicklung sind Themen, die die BUGA prägen werden. So wird die Stadt im Zuge der Gartenschau den 230 Hektar umfassenden Grünzug Nordost und damit einen Frischluftkorridor schaffen, welcher die Folgen des Klimawandels abmildern wird. Zudem entstehen neue Stadtquartiere, welche ebenso wie die bestehenden Siedlungen von den umfangreichen grünen Freiräumen mit einer sehr hohen Aufenthaltsqualität für Sport, Freizeit und Naherholung profitieren werden. Damit ist ein enormer Gewinn für die Lebensqualität in Mannheim verbunden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides über 20,2 Millionen Euro Landesmittel für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.

Minister übergibt Zuwendungsbescheid

„Impulse zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen wird die BUGA Mannheim ebenso mit ihren Ausstellungsthemen geben, wie etwa der nachhaltige Umgang mit Wasser, eine an das Klima angepasste Vegetation, nachhaltige Nahrungssicherung oder ressourcenschonende Energiegewinnung. Diese Themen spiegeln sich hochaktuell auch in der Landespolitik wider. Die Bundesgartenschau wird daher eine hervorragende Plattform darstellen, auf der sich das Land als innovativer, zukunftsweisender Standort präsentieren wird“, so der Minister. Das ambitionierte Vorhaben BUGA könne die Stadt Mannheim nicht alleine stemmen. Deshalb wird sie seitens des Landes aus verschiedenen Förderprogrammen finanziell unterstützt. Neben den 20,2 Millionen Euro aus Sondermitteln für die Bundesgartenschau sollten beispielsweise Mittel aus der Städtebauförderung in die Gestaltung neuer Wohngebiete oder den Bau eines Radschnellwegs fließen.

Bundesgartenschauen finden in der Regel alle zwei Jahre statt. In Baden-Württemberg wurden bisher fünf Bundesgartenschauen durchgeführt. Die Stadt Mannheim hat bereits Erfahrung mit einer solchen Veranstaltung. Sie hat im Jahr 1975 die dritte Bundesgartenschau in Baden-Württemberg ausgerichtet.

Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“