Erneuerbare Energien

Land fördert 18 Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT

Das Land fördert 18 Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen mit 2,5 Millionen Euro. Bereits versiegelte Flächen bieten großes Potenzial für den Ausbau erneuerbarer Energie. Noch in diesem Jahr ist mit der Bewilligung weiterer Projekte zu rechnen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt mit dem Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzflächen. In einer ersten Runde wurden nun 18 Projekte zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen bewilligt. „Ich freue mich über die große Resonanz auf das Förderprogramm. Es sind zahlreiche Anträge eingegangen. Das zeigt das große Potential, das bereits versiegelte Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energie bieten“, betont Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker.

Noch in diesem Jahr ist mit der Bewilligung weiterer Projekte zu rechnen. Für die zweite Welle an Förderzusagen stehen nochmals gut 2,3 Millionen Euro zur Verfügung.

Flächen doppelt nutzen

Das Programm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ startete im März 2023, Anträge konnten bis Ende Mai 2023 eingereicht werden.

Gefördert werden zum einen Investitionen in Photovoltaik-Überdachungen von bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen in Verbindung mit einer neu zu errichtenden, an das Verteilnetz angeschlossenen Anlage. Zum anderen wird die Erstellung von regionalen und vernetzenden Konzepten unterstützt.

Bei der Ausweisung von Flächen für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen häufig andere Belange wie landwirtschaftliche Produktion oder naturschutzfachliche Gegebenheiten dem Vorhaben gegenüber. Im Gegensatz dazu sind Parkplatz-Flächen in der Regel konkurrenzarm. Ziel des Förderprogramms ist es daher, diese Flächen doppelt zu nutzen und so den Ausbau von Photovoltaik im Land voranzutreiben. Damit werden wichtige Schritte der Energiewende in Baden-Württemberg gemacht, um dem Ziel Klimaneutralität bis 2040 näherzukommen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

PTKA Projektträger Karlsruhe: Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik (ausgelaufen)

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV