Impfung

Land erwartet in Kürze einmillionste Impfung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Person wird geimpft.

In den nächsten Tagen wird die einmillionste Impfung in Baden-Württemberg erwartet. Mit rund 52.000 zusätzlichen Dosen des Impfstoffes von Biontech/Pfizer soll vor allem die Warteliste schneller abgearbeitet werden.

Baden-Württemberg erhält noch im März rund 52.000 zusätzliche Dosen des Impfstoffes von Biontech/Pfizer. Dieser soll vor allem dafür genutzt werden, die Warteliste schneller abzuarbeiten. Das kündigte Gesundheitsminister Manne Lucha an.

„Ich freue mich, dass wir mit den zusätzlichen Dosen von Biontech/Pfizer nun einem Großteil der derzeit noch rund 76.600 Menschen über 80 Jahren auf der Warteliste schneller ein Impfangebot machen können“, sagte Minister Lucha. „Ich kann die vielen Menschen verstehen, die derzeit auf einen Termin warten. Deshalb nutzen wir jetzt die Sonderlieferung, um das Tempo noch einmal zu erhöhen. Dennoch ist weiterhin Geduld gefragt. Der Impfstoff ist nach wie vor ein knappes Gut. Im Lauf des zweiten Quartals werden wir deutlich mehr Impfstoff bekommen als bisher, dann wird sich die Situation weiter entspannen. In den nächsten Tagen erwarten wir zudem die einmillionste Impfung in Baden-Württemberg.“

Sonderlieferung ermöglicht schnelleres Impfangebot 

Menschen über 80 konnten sich seit Anfang Februar auf die Warteliste setzen lassen und werden seitdem per E-Mail oder telefonisch kontaktiert, wenn im gewünschten Impfzentrum ein Termin frei ist. Rund 120.000 Menschen haben sich insgesamt auf der Liste registriert. Davon konnten bislang bereits rund 45.000 Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren mit Terminen versorgt werden.

„Menschen, die derzeit auf der Warteliste stehen, werden nach der Reihenfolge ihrer Registrierung telefonisch oder per Mail kontaktiert“, sagte Lucha. „Zeitgleich möchten wir darum bitten, von Nachfragen bei der Hotline zur Warteliste abzusehen. Jede Anfrage bindet zusätzliche Kapazitäten, die wir angesichts der großen Nachfrage für die Terminvergabe und für die Abarbeitung benötigen. Wir werden die Hotline auch zeitnah personell noch einmal aufstocken“, so Minister Lucha abschließend.

Zahlen zu Impfungen

Bislang wurden in Baden-Württemberg (Stand: 4. März 2021) insgesamt 912.712 Impfungen durchgeführt, darunter 300.247 Zweitimpfungen. Pro Tag erhalten im Land derzeit etwa 31.000 Menschen eine Impfung. Auch der Impfstoff von AstraZeneca wird sehr gut angenommen. Rund 12.500 Impfungen pro Tag entfallen derzeit auf diesen Impfstoff.

Standorte der Impfzentren und Antworten auf häufige Fragen

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer und mehr

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß