Mobilität

Lahr soll von Mobilitätspakt profitieren

Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

In Lahr und Umgebung soll es einen Mobilitätspakt geben. Er soll die Verkehrssituation in der Lebens- und Wirtschaftsregion entscheidend verbessern und dafür alle Partner zusammenbringen. Verkehrsminister Winfried Hermann übernimmt die Lenkungsfunktion.

Die große Kreisstadt Lahr und ihre umliegende Region profitieren in Kürze von einem Mobilitätspakt. Das Modell, das in anderen Raumschaften des Landes bereits erfolgreich angewandt wird, soll die Verkehrssituation in der Lebens- und Wirtschaftsregion entscheidend verbessern und dafür alle Partner zusammenbringen. Die politische Leitung des Paktes wird Landesverkehrsminister Winfried Hermann übernehmen.

„Der Mobilitätspakt dient als Plattform, die relevanten Akteure vor Ort an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam zukunftsweisende Mobilitätslösungen zügig abgestimmt voranzubringen. Hierin und in der grenzüberschreitenden Kooperation sehe ich eine große Chance für die Region. Der Wandel zur nachhaltigen Mobilität kann im gemeinsamen Schulterschluss erfolgreich gestaltet werden. Daher freue ich mich, dazu einen konstruktiven Beitrag zu leisten“, erklärt Verkehrsminister Hermann.

Mobilitätspakte etablieren sich im Land

Die Mobilitätspakte des Ministeriums für Verkehr sind ein Modell, das sich nach und nach im ganzen Land etabliert. Nach den Mobilitätspakten Heilbronn/Neckarsulm, Walldorf/Wiesloch, Rastatt und Aalen/Heidenheim entsteht nun der erste Mobilitätspakt in Südbaden. Die Stadt Lahr ist ein wachsendes Wirtschaftszentrum und zieht große Pendlerströme aus der Region an, besonders auch aus dem benachbarten Elsass. Ziele eines Mobilitätspaktes sind beispielsweise die gezielte Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), des Rad- und Fußverkehrs, des betrieblichen Mobilitätsmanagements sowie Verbesserungen in der Straßeninfrastruktur. Insbesondere soll dabei auf die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger hingewirkt werden. In diesem Rahmen diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Land, Kommunen, Verkehrsbetrieben und der Wirtschaft innerhalb des Mobilitätspaktes über Möglichkeiten für eine bessere Mobilität und einen klimafreundlichen Verkehr in der Region. Zudem können im Rahmen des Paktes die Bürgerinnen und Bürger ihre Interessen einbringen. Sie können neuralgische Punkte im Verkehrsgeschehen benennen und eigene Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssituation beitragen.

Starker Schub für Verkehrswende im Raum Lahr

Der Mobilitätspakt Lahr wird unter Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg umgesetzt. „Mit dem Mobilitätspakt werden wir der Verkehrswende im Raum Lahr gemeinsam und grenzüberschreitend einen starken Schub geben. Lahr ist mit seiner Nähe zu Frankreich, seiner starken Wirtschaft, den vielfältigen verkehrlichen Verknüpfungen und Pendlerströmen prädestiniert für dieses moderne Steuerungsinstrument. Der Mobilitätspakt bringt einen enormen Mehrwert für die Region, ihre Menschen, den Wirtschaftsstandort Lahr, das Klima und die Umwelt“, erklärte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Sie kündigte ein Auftaktgespräch an, das voraussichtlich noch vor Ostern mit den Projektpartnern des Ortenaukreises, der Stadt Lahr, des Regionalverbands Südlicher Oberrhein, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie des Wirtschaftsverbands der Industriebetriebe Schwarzwald stattfinden soll. Hier sollen Leitlinien und Teilnehmerkreis erörtert und anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Nach der Sommerpause soll dann das Projekt mit einer Kick-off-Veranstaltung auf den Weg gebracht werden. Anschließend ist die Unterzeichnung einer gemeinsam getragenen Gründungserklärung vorgesehen. Diese stellt die Grundlage für die Zusammenarbeit und das Arbeitsprogramm im Mobilitätspakt dar.

Ministerium für Verkehr: Mobilitätspakte

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024