Mobilität

Lahr soll von Mobilitätspakt profitieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

In Lahr und Umgebung soll es einen Mobilitätspakt geben. Er soll die Verkehrssituation in der Lebens- und Wirtschaftsregion entscheidend verbessern und dafür alle Partner zusammenbringen. Verkehrsminister Winfried Hermann übernimmt die Lenkungsfunktion.

Die große Kreisstadt Lahr und ihre umliegende Region profitieren in Kürze von einem Mobilitätspakt. Das Modell, das in anderen Raumschaften des Landes bereits erfolgreich angewandt wird, soll die Verkehrssituation in der Lebens- und Wirtschaftsregion entscheidend verbessern und dafür alle Partner zusammenbringen. Die politische Leitung des Paktes wird Landesverkehrsminister Winfried Hermann übernehmen.

„Der Mobilitätspakt dient als Plattform, die relevanten Akteure vor Ort an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam zukunftsweisende Mobilitätslösungen zügig abgestimmt voranzubringen. Hierin und in der grenzüberschreitenden Kooperation sehe ich eine große Chance für die Region. Der Wandel zur nachhaltigen Mobilität kann im gemeinsamen Schulterschluss erfolgreich gestaltet werden. Daher freue ich mich, dazu einen konstruktiven Beitrag zu leisten“, erklärt Verkehrsminister Hermann.

Mobilitätspakte etablieren sich im Land

Die Mobilitätspakte des Ministeriums für Verkehr sind ein Modell, das sich nach und nach im ganzen Land etabliert. Nach den Mobilitätspakten Heilbronn/Neckarsulm, Walldorf/Wiesloch, Rastatt und Aalen/Heidenheim entsteht nun der erste Mobilitätspakt in Südbaden. Die Stadt Lahr ist ein wachsendes Wirtschaftszentrum und zieht große Pendlerströme aus der Region an, besonders auch aus dem benachbarten Elsass. Ziele eines Mobilitätspaktes sind beispielsweise die gezielte Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), des Rad- und Fußverkehrs, des betrieblichen Mobilitätsmanagements sowie Verbesserungen in der Straßeninfrastruktur. Insbesondere soll dabei auf die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger hingewirkt werden. In diesem Rahmen diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Land, Kommunen, Verkehrsbetrieben und der Wirtschaft innerhalb des Mobilitätspaktes über Möglichkeiten für eine bessere Mobilität und einen klimafreundlichen Verkehr in der Region. Zudem können im Rahmen des Paktes die Bürgerinnen und Bürger ihre Interessen einbringen. Sie können neuralgische Punkte im Verkehrsgeschehen benennen und eigene Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssituation beitragen.

Starker Schub für Verkehrswende im Raum Lahr

Der Mobilitätspakt Lahr wird unter Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg umgesetzt. „Mit dem Mobilitätspakt werden wir der Verkehrswende im Raum Lahr gemeinsam und grenzüberschreitend einen starken Schub geben. Lahr ist mit seiner Nähe zu Frankreich, seiner starken Wirtschaft, den vielfältigen verkehrlichen Verknüpfungen und Pendlerströmen prädestiniert für dieses moderne Steuerungsinstrument. Der Mobilitätspakt bringt einen enormen Mehrwert für die Region, ihre Menschen, den Wirtschaftsstandort Lahr, das Klima und die Umwelt“, erklärte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Sie kündigte ein Auftaktgespräch an, das voraussichtlich noch vor Ostern mit den Projektpartnern des Ortenaukreises, der Stadt Lahr, des Regionalverbands Südlicher Oberrhein, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie des Wirtschaftsverbands der Industriebetriebe Schwarzwald stattfinden soll. Hier sollen Leitlinien und Teilnehmerkreis erörtert und anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Nach der Sommerpause soll dann das Projekt mit einer Kick-off-Veranstaltung auf den Weg gebracht werden. Anschließend ist die Unterzeichnung einer gemeinsam getragenen Gründungserklärung vorgesehen. Diese stellt die Grundlage für die Zusammenarbeit und das Arbeitsprogramm im Mobilitätspakt dar.

Ministerium für Verkehr: Mobilitätspakte

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt