Coronavirus

Lage in den Universitätskliniken im Land angespannt

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.

Die Lage in den Universitätskliniken im Land ist angespannt, aber die bedarfsgerechte Versorgung der COVID-19-Patienten ist insgesamt derzeit gewährleistet. Der etablierte Verteilmechanismus zwischen den Häusern funktioniert.

Gesundheitsminister Manne Lucha und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben sich am Freitag, 18. Dezember, mit den Spitzen der baden-württembergischen Universitätskliniken ausgetauscht und über die aktuelle Situation bei der Versorgung von COVID-19-Patienten und die Intensivbettenkapazitäten berichten lassen. Patientinnen und Patienten, die einer medizinisch notwendigen Behandlung bedürfen, können aufgenommen werden. Von einer so genannten Triage sei man noch weit entfernt, so die übereinstimmende Feststellung der Runde.

Verteilmechanismus funktioniert

Die Lage in den Universitätskliniken im Land sei angespannt, aber die bedarfsgerechte Versorgung der Patientinnen und Patienten sei insgesamt derzeit gewährleistet. „Der etablierte Verteilmechanismus zwischen den Häusern funktioniert – wo eine Klinik an Kapazitätsgrenzen stößt, übernehmen andere Häuser Patientinnen und Patienten. Es wurden konkrete Maßnahmen vereinbart, um dieses System weiter zu optimieren und zu beschleunigen“, so Ministerin und Minister. 

Es gelinge den Krankenhäusern nach wie vor gut, die Lage durch interne Umschichtungen sowie durch die Verlegung einzelner Patientinnen und Patienten zu beherrschen. Das Verlegungskonzept wurde vom Sozialministerium gemeinsam mit dem Innenministerium sowie mit Experten des Universitätsklinikums Ulm und der RKH Kliniken entwickelt. Danach wurden – abgeleitet von den vorhandenen Intensivkapazitäten im Verhältnis zur Einwohnerzahl – sechs Versorgungsregionen definiert. Innerhalb dieser sechs Versorgungsregionen übernimmt jeweils ein so genanntes Leitkrankenhaus die regionale Koordinierung der Patientensteuerung. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass alle Patientinnen und Patienten bedarfsgerecht versorgt werden. So kommt es etwa gerade bei der Versorgung der an COVID-19-Erkrankten darauf an, dass genügend Beatmungskapazitäten für die schweren Verläufe zur Verfügung stehen. Die größeren Krankenhäuser verfügen insofern in der Regel über mehr Kapazitäten als kleinere Kliniken. Innerhalb der Versorgungsregionen wird insbesondere diesem Aspekt Rechnung getragen.

An Beschränkungen halten und persönliche Kontakte reduzieren

Die angespannte Situation werde in den nächsten Tagen bestehen bleiben, da insbesondere die Personalengpässe die Kliniken belasten. Umso mehr gelte es jetzt angesichts des sehr hohes Infektionsgeschehen, dass sich jede und jeder Einzelne an die notwendigen Beschränkungen halte und persönliche Kontakte reduziere. „Wir alle haben es in der Hand, ob unser Gesundheitssystem weiterhin dem Druck standhält oder an seine Grenzen gerät“, so Bauer und Lucha. 
 
Gerade bei den kleineren Krankenhäusern wachse allerdings die Sorge vor wirtschaftlichen Schieflagen durch die Bereithaltung freier Kapazitäten. Der vom Bund neu aufgelegte „Krankenhausrettungsschirm 2.0“ sei nicht ausreichend. Durch die zahlreichen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um die so genannte Freihaltepauschale zu erhalten, herrsche insbesondere bei den kleineren Kliniken große Verunsicherung. Das Land hatte sich auf allen Ebenen beim Bund massiv für einfachere und umfassendere Ausgleichszahlungen eingesetzt. Zwar laufen derzeit Nachverhandlungen der Länder mit dem Bund, die sich abzeichnende Nachjustierung dürfte aber nicht zu einer spürbaren Erleichterung führen. Im Land habe man alle bestehenden Spielräume ausgenutzt. 

Flankierend dazu reaktiviert das Sozialministerium analog zum Frühjahr das so genannte Schalenmodell durch geeignete Maßnahmen wie Allgemeinverfügungen: Danach können die Krankenhäuser bei Bedarf sowohl Fach- und Privatkliniken als auch Rehabilitationskliniken mit in die Versorgung der Patientinnen und Patienten einbeziehen. Gegebenenfalls könnte die Versorgung sogar bis hin zur Errichtung so genannter Behelfskliniken in Ausweichliegenschaften ausgedehnt werden. Alle Voraussetzungen hierfür sind geschaffen. 

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude