Weinbau

Kurtz besucht Weingut Dolde in Frickenhausen-Linsenhofen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Trauben

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat das Weingut Dolde in Frickenhausen-Linsenhofen besucht. Das Weingut Dolde zeigt auf vorbildliche Weise, dass auch am Rande der Schwäbischen Alb hochwertige heimische Weine hergestellt werden können.

„Es ist beeindruckend, wie es Familie Dolde gelingt, das einzigartige Terroir im Neuffener Tal in ihren wein- und obstbaulichen Produkten einzufangen. Die Weinberge des Weinguts stehen in Linsenhofen und im Neuffener Tal, unterhalb der Burg Hohenneuffen. Das Prognosemodell ,VitiMeteo‘, entwickelt vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, ist ein unverzichtbarer Helfer für den Pflanzenschutz des Weinguts. Dank der mit Hilfe von künstlicher Intelligenz verarbeiteten Wetter- und Monitoringdaten wird die Notwendigkeit von Behandlungen präzisiert. Dieser gezielte Pflanzenschutz dient den Zielen den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) und reduziert den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 20. August 2024 anlässlich ihres Besuchs des Weinguts Dolde im Rahmen ihrer Sommertour in Frickenhausen-Linsenhofen im Landkreis Esslingen.

Mit über 520 Höhenmetern zählen die Trauben des Weingutes zu den höchstgelegenen Deutschlands. Sie profitieren von der Klimaerwärmung, da sich die Reifephase der Trauben insgesamt verlängert hat. Das Weingut, das seine Rebflächen im Neuffener Tal im Nebenerwerb bewirtschaftet, ist überregional bekannt und erhält regelmäßige Auszeichnungen in Fachmagazinen und Weinguides.

Neben den Rebflächen bewirtschaftet der Betrieb auch Streuobstflächen. Das Obst wird über Destillate oder Fruchtweine veredelt. Ein Birnenschaumwein wird aus der Schwarzen Birne kreiert, die von Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen wurde. „Auf diese Weise wird eine alte und erhaltungswerte Kulturlandschaft nachhaltig in Wert gehalten“, betonte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025