Unwetter

Kretschmann und Strobl besuchen Unwettergebiete

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Nach dem verheerenden Unwetter mit vier Toten in Baden-Württemberg haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl besonders betroffene Orte besucht und finanzielle Hilfen in Aussicht gestellt.

„Da, wo eine Not entsteht, wo man sofort und schnell helfen muss, da werden wir die Leute nicht alleine lassen“, kündigte Strobl an. „Den Menschen wird geholfen, durch ihre Versicherung oder uns, da können Sie sich darauf verlassen“, sagte Kretschmann bei einem Rundgang in Braunsbach (Kreis Schwäbisch Hall). „Wir helfen schnell, das ist das Entscheidende.“

„Der Besuch in den vom Unwetter am schlimmsten betroffenen Gebieten hat uns veranlasst, den Menschen dort sofortige finanzielle Hilfe zur Verfügung zu stellen. Die Mittel stehen ab Montag bereit. Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, allen Betroffenen unbürokratische Hilfe zukommen zu lassen“, so Kretschmann. Die Soforthilfen belaufen sich auf bis zu 2.500 Euro pro Haushalt (500 Euro je Person).

In Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) hatten Kretschmann und Strobl der Freiwilligen Feuerwehr ihr Mitgefühl ausgesprochen. Sie hatte bei dem Hochwassereinsatz in der Nacht zum Montag einen 38 Jahre alten Kameraden verloren, der einen Verunglückten retten wollte und dabei selbst ums Leben kam. Am Unglücksort legten Kretschmann und Strobl ein Gesteck mit weißen Rosen nieder. Man wolle ein Zeichen der Solidarität setzen, sagte Kretschmann. „Wir sind schwer erschüttert.“

Beide suchten im Feuerwehrhaus das Gespräch vor allem mit den Feuerwehrleuten, die in der Unglücksnacht dabei waren. Ihr Kamerad war angeseilt einem 21-Jährigen gefolgt, der in einer überfluteten Unterführung von Wassermassen in einen offenen Kanal gesogen worden war. Trotz des schweren Schicksalsschlags wünschte die Regierung den Kameraden Kraft, nach der Verarbeitung der Trauer darüber hinwegzukommen und bei der Feuerwehr zu bleiben. „Bleiben Sie der Sache treu. Wir brauchen Sie“, sagte Kretschmann. „Unsere Gedanken sind bei euch“, sagte Strobl.

Das Tief „Elvira“ hatte am Sonntagabend schwere Verwüstungen in Teilen Baden-Württembergs hinterlassen. Vier Menschen kamen ums Leben, darunter die beiden in Schwäbisch Gmünd.

Quelle:

dpa/lsw und Online-Redaktion

Weitere Meldungen

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg nach Schüssen in Göppinger Bar

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Strobl zum mutmaßlichen Anschlag von München

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112