Unwetter

Kretschmann und Strobl besuchen Unwettergebiete

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.) gehen in Braunsbach über Holzbretter. (Foto: dpa)
Drei Feuerwehrmänner und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) sowie Innenminister Thomas Strobl (l.) stehen in Schwäbisch Gmünd vor der Bahnhofsunterführung am Unglücksort hinter einem Blumenkranz. (Foto: dpa)

Nach dem verheerenden Unwetter mit vier Toten in Baden-Württemberg haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl besonders betroffene Orte besucht und finanzielle Hilfen in Aussicht gestellt.

„Da, wo eine Not entsteht, wo man sofort und schnell helfen muss, da werden wir die Leute nicht alleine lassen“, kündigte Strobl an. „Den Menschen wird geholfen, durch ihre Versicherung oder uns, da können Sie sich darauf verlassen“, sagte Kretschmann bei einem Rundgang in Braunsbach (Kreis Schwäbisch Hall). „Wir helfen schnell, das ist das Entscheidende.“

„Der Besuch in den vom Unwetter am schlimmsten betroffenen Gebieten hat uns veranlasst, den Menschen dort sofortige finanzielle Hilfe zur Verfügung zu stellen. Die Mittel stehen ab Montag bereit. Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, allen Betroffenen unbürokratische Hilfe zukommen zu lassen“, so Kretschmann. Die Soforthilfen belaufen sich auf bis zu 2.500 Euro pro Haushalt (500 Euro je Person).

In Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) hatten Kretschmann und Strobl der Freiwilligen Feuerwehr ihr Mitgefühl ausgesprochen. Sie hatte bei dem Hochwassereinsatz in der Nacht zum Montag einen 38 Jahre alten Kameraden verloren, der einen Verunglückten retten wollte und dabei selbst ums Leben kam. Am Unglücksort legten Kretschmann und Strobl ein Gesteck mit weißen Rosen nieder. Man wolle ein Zeichen der Solidarität setzen, sagte Kretschmann. „Wir sind schwer erschüttert.“

Beide suchten im Feuerwehrhaus das Gespräch vor allem mit den Feuerwehrleuten, die in der Unglücksnacht dabei waren. Ihr Kamerad war angeseilt einem 21-Jährigen gefolgt, der in einer überfluteten Unterführung von Wassermassen in einen offenen Kanal gesogen worden war. Trotz des schweren Schicksalsschlags wünschte die Regierung den Kameraden Kraft, nach der Verarbeitung der Trauer darüber hinwegzukommen und bei der Feuerwehr zu bleiben. „Bleiben Sie der Sache treu. Wir brauchen Sie“, sagte Kretschmann. „Unsere Gedanken sind bei euch“, sagte Strobl.

Das Tief „Elvira“ hatte am Sonntagabend schwere Verwüstungen in Teilen Baden-Württembergs hinterlassen. Vier Menschen kamen ums Leben, darunter die beiden in Schwäbisch Gmünd.

Quelle:

dpa/lsw und Online-Redaktion

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau