Polizei

Kooperation mit Polizeirabbinern wird fortgesetzt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenbild zur Fortsetzung der Kooperation mit Polizeirabbinern
Hintere Reihe: Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft (IRG) Baden, Dr. Robert Fritsch, Ministerialdirektor Reiner Moser, Polizeirabbiner Shneur Trebnik und Polizeirabbiner Moshe Flomenmann; Vordere Reihe: Vorsitzender IRG Baden, Rami Suliman, Innenminister Thomas Strobl und Vorstandssprecherin der IRG Württemberg, Prof. Barbara Traub

Vor zwei Jahren wurden die bundesweit ersten Polizeirabbiner in Baden-Württemberg in ihr Amt eingeführt. Nun wird die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Land und der Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg fortgesetzt.

Vor zwei Jahren haben wir ein klares und unmissverständliches Signal gesetzt: Gemeinsam gegen Hass und Hetze! Hier gehen wir voran, hier haben wir eine klare Haltung. Deshalb haben wir zwei Polizeirabbiner, Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik, berufen. Damit waren wir bundesweit Vorreiter und haben in kurzer Zeit Großes bewirkt. Unsere Polizeirabbiner sind Teil des Netzwerks der Polizei im Kampf gegen Antisemitismus geworden. Sie haben ganz erheblich zu einem besseren Verständnis der jüdischen Kultur beigetragen und das gegenseitige Vertrauen gefestigt“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Unterzeichnung der Fortsetzungsvereinbarung am 21. Dezember 2022 in Stuttgart.

Als Innenminister Thomas Strobl für die Polizei Baden-Württemberg im Jahr 2020 eine Vereinbarung über den Einsatz von Polizeirabbinern in der polizeilichen Aus- und Fortbildung schloss, war das bundesweit ein Novum. Nach nunmehr zwei Jahren der Zusammenarbeit sind sich die beteiligten Partner, das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie die Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg einig: Die Kooperation ist eine Erfolgsgeschichte und die Zusammenarbeit wird fortgesetzt. 

Andere Länder ziehen nach

Rami Suliman, der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, berichtet: „Unsere Polizeirabbiner sind von dem Interesse, auf das sie bei Polizistinnen und Polizisten und Polizeianwärterinnen und Polizeianwärtern stoßen, sehr angetan. Wir freuen uns, dass unsere gemeinsame Idee innerhalb der Polizei so gut aufgenommen wurde und bereits Früchte trägt. Wir setzen unsere erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit fort und stellen erfreut fest, dass andere Länder bereits nachziehen und ebenfalls Landespolizeirabbiner berufen.“

Vielfalt als Stärke

Auch Frau Professorin Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, bewertet die bisherige Zusammenarbeit durchgängig positiv: „Es freut uns, dass das Land Baden-Württemberg als erstes Land die Initiative zur Einführung von Polizeirabbinern ergriffen hat. Wir haben bislang ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten und sind auch als jüdische Gemeinde stolz darauf, mit Polizeirabbinern die wichtige Arbeit der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unmittelbar unterstützen zu können. Für uns als jüdische Bürgerinnen und Bürger ist dies Ausdruck davon, wirklich in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen zu sein und zugleich ein starkes Zeichen dafür, wie in Baden-Württemberg Vielfalt als eine Stärke wahrgenommen und gefördert wird.“

„Unser Kurs und unser Kompass sind klar: Wir bekämpfen Antisemitismus, Extremismus und Intoleranz mit aller Konsequenz. Der Weg, den wir eingeschlagen haben, ist richtig – freilich liegt noch viel Arbeit vor uns. Dabei gilt: Nicht nur die Polizei, sondern die gesamte Gesellschaft muss sich extremistischen Tendenzen entschlossen entgegenstellen. Es fängt beim Wegschauen, beim Weghören, beim Verharmlosen an – das sind die bösen Vorboten und der vergiftete Nährboden eines vergifteten gesellschaftlichen Klimas. Jede und jeder von uns hat hier einen klaren Auftrag! Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss täglich erarbeitet und verteidigt werden“, stellte Innenminister Thomas Strobl nochmals klar. 

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025