Nachhaltigkeit

Kongress #Plastikverhütung 2.0 in Ludwigsburg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen liegen in einem Kühlschrank. (Foto: © dpa)

Der Kongress #Plastikverhütung 2.0 ist in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung zu den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen in Baden-Württemberg. Er ist ein wichtiges Forum für alle Bürgerinnen und Bürger, um sich zum Thema Plastikvermeidung zu informieren, neue Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen.

„Überall in unserem Alltag begegnen uns Kunststoffe. Praktisch und vielseitig einsetzbar sind sie aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber oftmals gehen wir zu sorglos und verschwenderisch mit diesem Material um und vieles landet nach nur kurzer Nutzung im Müll. Das führt zu immer größeren Problemen, mit gravierenden Folgen für unsere Natur und uns selbst. Wir müssen deshalb zukünftig Kunststoffe noch stärker als wertvolle Ressource begreifen, die wir intelligent und gezielt einsetzen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker anlässlich der Eröffnung des Kongresses #Plastikverhütung 2.0 in Ludwigsburg. Im Mittelpunkt stehe dabei Kunststoffe soweit wie möglich zu vermeiden, durch Alternativen zu ersetzen und wiederzuverwerten.

In vielen Teilen der Gesellschaft wachse inzwischen jedoch das Bewusstsein, mit Kunststoffen verantwortungsvoll und Ressourcen schonend umzugehen, so die Umweltministerin. „Der diesjährige Plastikkongress bietet ein wichtiges Forum, auf dem sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über Kunststoffvermeidung informieren, eigene Ideen austauschen und sich vernetzen können.“ Dabei richte sich das vielfältige Programm des Kongresses insbesondere an engagierte Akteurinnen und Akteure sowie lokale Initiativen vor Ort, die sich kritisch mit der „Plastikflut“ in ihrem Alltag auseinandersetzen und bereits eigene, konkrete Beiträge zur Abfallvermeidung leisten.

Problembewusstsein schärfen

„Um das Problembewusstsein in der breiten Öffentlichkeit aber auch beim Handel, der Industrie und den Unternehmen noch weiter zu schärfen, hat das Umweltministerium bereits vielerlei Maßnahmen zur Sensibilisierung ergriffen“, ergänzte Walker. Speziell zum Thema „Plastikvermeidung – Plastikverhütung“ sollen zwei aktuelle Initiativen die Bürgerinnen und Bürger weiter anregen, einen eigenen konkreten Beitrag zu leisten. Dazu gehören der Social-Media Kurzfilm „Mikroplastik im Spiel“, der leicht verständlich die Problemlage von Mikroplastik im Sport beleuchtet und Lösungsansätze darstellt, sowie das „Kunststoff-Sparbüchle“ (PDF), das neben vielfältigen Anregungen zur Vermeidung von Kunststoffen und Verpackungsabfällen auch einen Kunststoff-Selbsttest beinhaltet.

Der Plastikkongress fand nach 2019 und 2020 zum dritten Mal statt – in diesem Jahr als Auftaktveranstaltung zu den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen – und wurde gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Stadt Ludwigsburg, den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit (RENN.süd), der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg sowie NaturVision veranstaltet.

Kongress #Plastikverhütung 2.0

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Mikroplastik

Kunststoff-Sparbüchle

Broschüre: Mikroplastik im Spiel – Was Sportvereine und Aktive tun können

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg