Energiewende

Nachhaltigkeits- und Energiewendetage vom 17. bis 20. September

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Energiewendetage 2020

In ganz Baden-Württemberg finden vom 17. bis 20. September mehr als 1.600 spannende Projekte, Veranstaltungen und Aktionen zu den Themen Klima und Energie statt. Jede einzelne Klimaschutzmaßnahme trägt dazu bei, unser Land bis 2040 klimaneutral zu machen.

Mehr als 1.600 Angebote in diesem Jahr: Vereine, Verbände, Kommunen, Bürgerinitiativen, Schulen, Stadtwerke oder Unternehmen haben für die Nachhaltigkeits- und Energiewendetage wieder ein umfangreiches und hoch attraktives Programm auf die Beine gestellt. Ab kommenden Freitag, 17.09., bis zum Montag, 20.09., finden in ganz Baden-Württemberg spannende Projekte, Veranstaltungen und Aktionen zu den Themen Klima und Energie statt.

„Jede Tat zählt“ sind die Nachhaltigkeitstage überschrieben – „Wir sind Energie“ lautet die Überschrift für die Energiewendetage. Umweltministerin Thekla Walker zeigt sich beeindruckt vom großen Engagement der Menschen im Land: „Die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger wissen, dass jede und jeder Einzelne gefragt ist, den Klimawandel zu bremsen und die Energiewende voranzubringen. Jede noch so kleine Klimaschutzmaßnahme trägt dazu bei, unser Land bis 2040 klimaneutral zu machen.“ 

Ministerin, Staatssekretär und Ministerialdirektor touren durchs Land

Ministerin Thekla Walker, Staatssekretär Andre Baumann und Ministerialdirektor Helmfried Meinel werden in verschiedene Städte des Landes fahren, um an den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen teilzunehmen.

Freitag:
09:30 bis 10:45 Uhr: Plastikkongress Ludwigsburg (Ministerin Walker)
11:30 bis 12:45 Uhr: Preisverleihung Kleine HeldenN Großaspach (Ministerin Walker)
14:30 bis 17:30 Uhr: Windeck-Gymnasium Bühl (Ministerin Walker)

Samstag:
10:00 bis 11:30 Uhr: Einweihung gemeinnütziges Windrad Gnannenweiler (Ministerin Walker)
10:30 bis 12:00 Uhr: Nachhaltigkeitstag Stadt Schwäbisch Hall (Staatssekretär Baumann)
13:00 bis 15:00 Uhr: Energiewendetage Eckensee Stuttgart (Ministerin Walker)
14:00 bis 15:00 Uhr: Einweihung Nahwärmenetz Östringen (Staatssekretär Baumann)
15:30 bis 16:30 Uhr: Energiewendetag Weissach, Themenschwerpunkt Energieeffizienz (Ministerin Walker)
15:30 bis 16:30 Uhr: Baustellentag im Evangelischen Gemeindezentrum Heidelsheim (Staatssekretär Baumann)
17:15 bis 18:15 Uhr: Karlsruher Reallabor „Smart East“ (Staatssekretär Baumann)

Sonntag:
10:30 bis 12:00 Uhr: RKH Kliniken Ludwigsburg – Unterzeichner der WIN Charta (Staatssekretär Baumann)
11:00 bis 12:00 Uhr: NABU Ausstellungseröffnung Radolfzell (Ministerialdirektor Meinel)
12:30 bis ca. 13:30 Uhr: MTV Ludwigsburg – Unterzeichnung der Sport Charta (Staatssekretär Baumann)
14:30 bis 15:30 Uhr: Tag der offenen Tür Photovoltaik Freilandanlage Brackenheim (Staatssekretär Baumann)
13:30 bis 14:30 Uhr: Tag der offenen Tür Evangelisches Pfarramt St. Blasien – klimaneutrales Pfarramt (Ministerialdirektor Meinel)
15:00 bis 16:00 Uhr: Klimaschutz im Hochschwarzwald Titisee-Neustadt – Vita Bürger Energie und Stadtwerke – Vorstellung eines neuen Nahwärmenetzes (Ministerialdirektor Meinel)
16:15 bis 17:15 Uhr: Baustellenführung Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm (Staatssekretär Baumann)

Nachhaltigkeits-Netzwerk Baden-Württemberg

Energiewendetage in Baden-Württemberg am 18. und 19. September 2021

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein