Gesundheit

Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit eingerichtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.

Bei einer Tagung in Leimen haben die Leitungen der Gesundheitsämter im Land die Folgen des Klimawandels diskutiert. Zur Unterstützung der Gesundheitsämter wurde nun das Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit im Landesgesundheitsamt eingerichtet.

Im Juli 2022 waren die Auswirkungen des Klimawandels auch in Baden-Württemberg deutlich zu spüren. Temperaturen von über 35 Grad setzten dem Körper deutlich zu. Welche Folgen die Veränderung des Klimas langfristig für die Gesundheit hat und welche Rolle der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) künftig bei diesem Thema einnimmt, darüber diskutierten die Leiterinnen und Leiter der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg am 26. und 27. Juli 2022 auf der Amtsärztetagung in Leimen. Im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in Stuttgart wurde ein Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit eingerichtet, um die Gesundheitsämter zu unterstützen. Daneben standen bei der Amtsärztetagung die Corona-Pandemie, die Digitalisierung des ÖGD sowie die gesundheitliche Versorgung auf der Agenda.

„Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am 27. Juli 2022 bei der Tagung in Leimen. „Durch den Klimawandel können sich beispielsweise neue Pflanzen- und Tierarten in Baden-Württemberg ansiedeln. So hat sich etwa die Asiatische Tigermücke in den letzten Jahren im Land zunehmend verbreitet. Sie ist in der Lage, exotische Viren auf den Menschen zu übertragen. Zusätzlich verlängern sich Pollenflugzeiten von Pflanzen, was besonders Allergikern zusetzt“, so der Minister.

Diskussion über Folgen des Klimawandels

Heiße Wetterphasen wie in den vergangenen Tagen seien zukünftig vermehrt zu erwarten. Hierdurch steigt die Gesundheitsgefahr für die gesamte Bevölkerung, so Lucha weiter. „Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen sind von der Hitzebelastung betroffen. Um die baden-württembergischen Gesundheitsämter bei diesem zentralen Thema zu unterstützen, haben wir im Landesgesundheitsamt eigens ein Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Es berät die Gesundheitsämter zu den Fragen der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels wie Hitze, dem Umgang mit der Asiatischen Tigermücke und allergenen Pflanzen sowie den Möglichkeiten zur Anpassung an die daraus resultierenden Folgen.“

Neben der großen Herausforderung des Klimawandels ging es bei der diesjährigen Amtsärztetagung vor allem darum, die Leitplanken für die schon vor der Pandemie begonnene strategische Neuausrichtung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Richtung Public Health zu verorten. Damit gemeint ist beispielsweise die stärkere Vorbeugung von Krankheiten sowie die Förderung der Gesundheit im Allgemeinen.

„Die Herausforderungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst sind groß. Auch das Coronavirus wird uns und vor allem die Gesundheitsämter im Herbst wieder stark fordern. Im Namen der Landesregierung möchte ich noch einmal allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ÖGD für ihren nimmermüden, riesengroßen Einsatz in den letzten Pandemie-Jahren unseren herzlichen Dank aussprechen“, so Minister Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Land unterstützt Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe

Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Land unterstützt und entlastet pflegende Angehörige

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen