Sport

Kommunen im Land empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019

Die Inklusion mit Leben erfüllen – vor den Special Olympics Weltspielen in Berlin begrüßen 21 Gastgeberkommunen in Baden-Württemberg Athletinnen und Athleten aus aller Welt.

Gut 500 Tage haben sich 21 baden-württembergische Kommunen gemeinsam mit Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) vorbereitet – nun werden mehr als 850 Personen aus aller Welt vor den Special Olympics World Games im Südwesten ankommen. Sie werden im Rahmen des Host Town-Programms vier Tage lang Deutschland und die Menschen in ihren Gastgeberkommunen kennenlernen und sich auf ihren sportlichen Wettkampf bei den Weltspielen in Berlin vorbereiten. Mehr als 200 Kommunen nehmen bundesweit teil.

Jede Kommune empfängt eine SO-Delegation aus den Teilnehmerländern und stellt für diese ein buntes und abwechslungsreiches Programm aus Training, Sightseeing, Festlichkeiten und anderen Höhepunkten zusammen. Das Sportministerium unterstützt das Host Town-Programm, und Ministerin Theresa Schopper freut sich über die hohe Beteiligung baden-württembergischer Städte und Gemeinden. „Unsere Kommunen haben sich mächtig ins Zeug gelegt für ein großes Fest der Gastfreundschaft. Und sie fügt an: „Über den Sport können wir verstehen lernen, wie Inklusion in der Gesellschaft gelingt: Nämlich indem Menschen mit und ohne Behinderung sich auf Augenhöhe begegnen – unbekümmert, gemeinsam, mit Freude und Ehrgeiz.“ Dies geschieht nun vom 12. bis zum 15. Juni 2023 in 21 Kommunen, die 18 Delegationen zwischen acht und 114 Personen empfangen – etwa aus Chile (Heilbronn und Neckarsulm), Großbritannien (Stuttgart), Vietnam (Pforzheim) oder Liechtenstein (Gemeinde Klettgau).

Mehr inklusive Strukturen vor Ort aufbauen

Die Special Olympics Weltspiele sowie die Host Town Tage sind Erlebnisse für die Sportlerinnen und Sportler, sie stellen aber auch die besondere Bedeutung von Inklusion und Teilhabe heraus. „Bisher machen noch zu wenige Menschen mit geistiger Behinderung Sport. Wir brauchen mehr inklusive Sportstrukturen, damit wirklich alle die Chance haben, ihre Fähigkeiten zu entfalten, im gemeinsamen Sport ihr Selbstbewusstsein zu stärken und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Weltspiele und das Host Town-Programm sind ideale Möglichkeiten, um auf die besondere Bedeutung des Sports für die Inklusion aufmerksam zu machen und nachhaltige Strukturen aufzubauen“, sagt SOBW-Präsident Mathias Tröndle, und Sportministerin Schopper fügt an: „Teilhabe, Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit sind das Fundament einer offener und pluralistischen Gesellschaft. Es ist daher wichtig, aufgebaute Strukturen beizubehalten und weiterzuentwickeln.“

Fast jede teilnehmend Kommune bietet auch Programmpunkte während der Host Town Tage, die öffentlich sind. „So kann Inklusion sowie der Austausch zwischen verschiedenen Nationen vor Ort wirklich gelebt werden“, sagt Tröndle und lädt alle Interessierten „herzlich ein, dabei zu sein und mitzumachen“. Die Freude auf die Delegationen ist auch in den Kommunen groß. „Mit vielen Beteiligten aus dem ganzen Enzkreis können wir ein abwechslungsreiches Programm für unsere mehr als 100-köpfige Delegation aus Bangladesh auf die Beine stellen. Sowohl die Gäste als auch unsere Region freuen sich schon sehr auf die interkulturelle Begegnung und den Austausch“, sagt etwa Enzkreis-Landrat Bastian Rosenau und fährt fort: „Ich betrachte das Host Town-Programm als einen wertvollen Beitrag zur Inklusion und bin zuversichtlich, dass es die Aufmerksamkeit auch auf unser ‚Bündnis für Inklusion‘ im Enzkreis lenkt. Wir wollen den Ball zu diesem wichtigen Thema nachhaltig am Laufen halten.“

Special Olympics und Weltspiele

  • Special Olympics (SO) ist die weltweite Sportorganisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Wie die Olympischen Spiele und die Paralympics finden auch die Weltspiele von Special Olympics alle vier Jahre statt, 2023 zum ersten Mal in Deutschland. Dabei stellen etwa 7.000 Athletinnen und Athleten aus aller Welt vom 17. bis zum 25. Juni 2023 in Berlin ihr Können unter Beweis und kämpfen bei der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung in 26 olympischen Sportarten um Gold, Silber und Bronze. 
  • Mit 77 stellt Baden-Württemberg im deutschen Special Olympics Team die zweitmeisten Athletinnen und Athleten aus Deutschland, auch die Gesamtdelegation ist mit 121 die zweitgrößte aus dem Bundesgebiet. 

Host Town-Programm

  • Bevor die Delegationen aus aller Welt in die Hauptstadt kommen, wird jedes Nationenteam vom 12. bis 15. Juni von einer Kommune in Deutschland empfangen. Hierfür wurden 216 Kommunen, so genannte Host Towns ausgewählt. 
  • In Baden-Württemberg sind 21 Kommunen Gastgeberstädte und -gemeinden von 18 Delegationen unterschiedlicher Größenordnung. Karlsruhe etwa erwartet die Delegation aus der Schweiz, Tübingen die aus Botsuana und Wilhelmsdorf die der Färöer-Inseln.
  • Mit seinen inklusiven Projekten bildet das Host Town-Programm das größte kommunale Inklusionsprojekt der Geschichte der Bundesrepublik. Das Ziel ist, auch über die Weltspiele hinaus ein neues Miteinander zu entwickeln und den Raum für Begegnungen zu öffnen. Das Land Baden-Württemberg hat die Einrichtung eines Projektbüros zur Vorbereitung auf die Weltspiele und zur Umsetzung des Host Town Programms bei Special Olympics Baden-Württemberg bis Ende 2023 finanziell unterstützt. Derzeit laufen Gespräche bezüglich einer institutionellen Förderung über das Jahr 2023 hinaus, um die geschaffenen Strukturen nachhaltig zu verstetigen. 

Host Towns und Delegationen in Baden-Württemberg

Kommune Delegation/SO Programm Delegationsgröße
Baden-Baden SO Guatemala 46
Enzkreis SO Bangladesch 117
Freiburg SO Algerien 45
Heilbronn SO Chile (1) 39
Karlsruhe SO Schweiz 108
Klettgau SO Liechtenstein 14
Künzelsau SO Iran 43
Ladenburg + Ilvesheim SO Dominica 15
Mannheim SO Moldawien 32
Mosbach + Schwarzach SO Mongolei 71
Neckarsulm SO Chile (2) 20
Pforzheim SO Vietnam 14
Rems-Murr-Kreis (Winnenden, Waiblingen, Backnang) SO Bermuda 35
Rottenburg am Neckar SO Belize 8
Schwetzingen + Wiesloch SO Jamaika 65
Stuttgart SO Großbritannien 114*
Tübingen SO Botswana 42
Wilhelmsdorf SO Färöer Inseln 26

*Die gesamte Delegation aus Großbritannien umfasst 128 Personen. 14 Athletinnen und Athleten werden jedoch direkt nach Berlin reisen, sodass in Stuttgart 114 Personen am Host Town Program teilnehmen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest