Hochwasserschutz

Knapp 516.000 Euro für Hochwasserschutz in Neckargerach

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann geht hinter einem Schild mit der Warnung „Hochwasser“ zu einem Flussufer.

Das Land fördert den Hochwasserschutz am Tiefensteigenbächlein in Neckargerach mit knapp 516.000 Euro. Die Gemeinde Neckargerach packt systematisch eine wichtige Zukunftsaufgabe an.

Die Gemeinde Neckargerach baut konsequent den Hochwasserschutz aus. In einem ersten Schritt werden Baumaßnahmen am Tiefensteigenbächlein umgesetzt: die Sanierung der Stauanlage Lauerskreuz inklusive Geröllfang. Die Gemeinde rechnet mit Gesamtkosten von 805.000 Euro. Das Land bezuschusst das Vorhaben mit knapp 516.000 Euro.

Umweltministerin Thekla Walker lobt das systematische Vorgehen der Gemeinde, die nach Starkregenereignissen im Jahr 2016 von Überflutungen betroffen war: „Neckargerach packt eine wichtige Zukunftsaufgabe an. Nach umfangreichen Untersuchungen hat die kleine Gemeinde eine Vielzahl von erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser herausgearbeitet, ein vorbildliches Konzept für die nächsten zehn Jahre erstellt und Prioritäten gesetzt.“

Sanierung der Stauanlage und Anpassen eines Erddammes

Die Hochwasserschutz-Maßnahmen am Tiefensteigenbächlein umfassen die Sanierung einer Stauanlage mit Einrichtung einer Hochwasserentlastungsanlage, das Anpassen des Erddammes und die Verlängerung des Grundablasses sowie das Errichten eines Geröllfanges oberhalb der Stauanlage. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Standsicherheit und Schutzfunktion des Bauwerks im Hochwasserfall gewährleistet werden kann.

„Der Klimawandel und seine Wetterextreme machen Schutzmaßnahmen nicht nur an großen Gewässern, sondern auch an kleinen Bächen und Flüssen unverzichtbar“, sagt Umweltministerin Thekla Walker. „Um die damit verbundenen Investitionen stemmen zu können, greifen wir unseren Kommunen soweit als möglich finanziell unter die Arme.“

Hochwasserportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt