Denkmalschutz

Kavaliershäuser der Hochschule für Musik Karlsruhe übergeben

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Kavaliershäuser der Hochschule für Musik Karlsruhe
Symbolischer Schlüssel vor dem Kavaliershäuschen
1/2

Die Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten an den Kavaliershäusern der Hochschule für Musik Karlsruhe sind abgeschlossen. Im Kavaliershaus Nummer zehn werden zukünftig Instituts- und Büroflächen für die Hochschule für Musik untergebracht. Im Kavaliershaus Nummer elf findet die Horst-Günter-Bibliothek ihren Platz und wird für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die umgebauten und sanierten Kavaliershäuser Nummer zehn und elf am Schloss Gottesaue in Karlsruhe wurden an die Hochschule für Musik Karlsruhe übergeben. Das Land hat hierfür rund 3,8 Millionen Euro investiert. Zusätzlich kamen rund 100.000 Euro Spendengelder von der Hochschule für Musik zusammen. „Mit der Sanierung der beiden Kavaliershäuser haben wir den Campus Schloss Gottesaue um zwei weitere Schmuckstücke ergänzt. Das Lernen auf einem so schönen Campus, umgeben vom Schloss Gottesaue, dem Fany-Solter-Haus, dem Institut für Musiktheater sowie dem Multimediakomplex und jetzt vervollständigt durch die beiden sanierten Kavaliershäuser, ist wirklich einmalig“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Bauübergabe.

Sanierte Fassaden und erneuerte Fenster

„Es ist ein großer Glücksfall für die Karlsruher Musikhochschule, dass die einzigartige Horst-Günter-Bibliothek auf dem Campus in einem der Kavaliershäuser, die untrennbar mit dem Schloss Gottesaue verbunden sind, untergebracht
werden kann. Damit wird der bauliche Grundstein für eine gesangsbezogene Forschung gelegt, die bisher in Deutschland so nicht möglich war“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Die Kavaliershäuser Nummer zehn und elf am Schloss Gottesaue in Karlsruhe wurden saniert und für die Hochschule für Musik umgebaut. Der Dachaufbau wurde erneuert, die Fassaden saniert und die Fenster erneuert. Außerdem wurden die komplette Haustechnik und die sanitären Anlagen auf den neusten Stand gebracht. Es gibt nun jeweils einen Aufzug, um die Gebäude barrierefrei zugänglich zu machen. Alle Bauarbeiten wurden in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege geplant und umgesetzt. Für die Projektleitung und -steuerung zeichnete das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich.

Im Kavaliershaus Nummer zehn werden zukünftig Instituts- und Büroflächen für die Hochschule für Musik untergebracht. Im Kavaliershaus Nummer elf findet die Horst-Günter-Bibliothek ihren Platz und wird für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die barocken Kavaliershäuser am Schloss Gottesaue in Karlsruhe sind Teil des Gesamtensembles Schloss Gottesaue und wurden zuletzt teilweise als Wohngebäude genutzt.

Die Horst-Günter-Bibliothek

Horst Günter, geboren 1913 in Leipzig und gestorben 2013 in Hamburg, war ein Sänger und Gesangspädagoge. Im Laufe seines Lebens trug er eine Bibliothek zusammen, die Bücher und andere Schriften über den Gesang aus vier Jahrhunderten umfasst und in ihrem enzyklopädisch zu nennenden Anspruch einzigartig auf der Welt sein dürfte. Gesangstraktate des 17. bis 19. Jahrhunderts, viele in wertvollen Erstausgaben, Gesangslexika, gesangswissenschaftlich-medizinische Studien und Sängerbiographien sind hier in einer Sammlung vereinigt, die den Charakter einer wissenschaftlichen Studienbibliothek besitzt. Durch Vermittlung von Thomas Hampson, einem Schüler von Horst Günter, konnte die Hochschule diesen Bücherschatz erwerben, der künftig als „Horst-Günter-Bibliothek" in einem der Kavaliershäuser öffentlich zugänglich sein wird. Teile des älteren Bestands werden zudem digitalisiert.

Hochschule für Musik Karlsruhe

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte