Polizei

Kampf gegen Organisierte Kriminalität in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizisten kontrollieren vor Beginn eines Prozesses gegen mutmaßliche Führer der türkisch-nationalistischen Straßengang „Osmanen Germania BC“ auf dem Parkplatz vor dem Gerichtsgebäude ein Auto (Bild: © dpa).

Die Fallzahlen für Organisierte Kriminalität für das Jahr 2017 zeigen lediglich einen geringen Anstieg. Die allermeisten Tätergruppen agieren dabei international. Vor allem im Kampf gegen Rockerkriminalität hat Baden-Württemberg im vergangenen Jahr Härte gezeigt.

„Die Organisierte Kriminalität ist eine Herausforderung, eine Bedrohung für den Rechtsstaat – und der hat im letzten Jahr mit dem Verbot des Osmanen Germania Boxclub seine Stärke gezeigt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, anlässlich der Vorstellung der Fallzahlen 2017 zur Organisierten Kriminalität in Baden-Württemberg.

Organisierte Kriminalität in Baden-Württemberg

Mit 40 geführten Verfahren im Bereich der Organisierten Kriminalität (OK) lag die Polizei 2017 knapp über dem Niveau des Vorjahres (2016: 39). Lediglich eine einzige Tätergruppierung agierte ausschließlich in Deutschland; alle anderen waren überregional und international aktiv. „Wir müssen uns diesem Trend stellen und auch künftig eng mit den Sicherheitsbehörden anderer Länder zusammenarbeiten“, so Strobl. Darüber hinaus wurden im Jahr 2017 insgesamt 189 anerkannte Bandenverfahren, sogenannte OK-Vorfeldverfahren, geführt (2016: 194).

80 Prozent des Gewinns der Organisierten Kriminalität werden in den Deliktsfeldern Drogen-, Eigentums- und Wirtschaftskriminalität erwirtschaftet. Insgesamt sank die Wirtschaftskriminalität in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vorjahr um 17,8 Prozent auf 6.479 Fälle. Diese Entwicklung korreliert mit einem Rückgang des Vermögensschadens um 23,7 Prozent auf 358 Millionen Euro. Dennoch macht der in diesem Kriminalitätsfeld entstandene Schaden mehr als die Hälfte des im Jahr 2017 in Baden-Württemberg durch Kriminalität verursachten Gesamtschadens aus. „Der lange Atem der Ermittler zahlt sich aus“, so Strobl. Ermittlungsverfahren im Bereich der Wirtschaftskriminalität und der Korruption erstrecken sich häufig über mehrere Jahre. Beispielgebend sind die Ermittlungen im Zusammenhang mit der Insolvenz des Schlecker-Konzerns, die bereits im Juli 2012 eingeleitet wurden. Im November 2017 sprach das Landgericht Stuttgart das Urteil.

Null Toleranz gegen Rockergruppen

Am 19. Juni 2018 wurde die rockerähnliche Vereinigung Osmanen Germania Boxclub (OGBC) vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat verboten und in der Folge aufgelöst. „Mit dem Verbot wurde ein wichtiges Signal im Kampf gegen kriminelle Gruppierungen gesetzt. Dies belegt: Wir fahren eine Null-Toleranz-Strategie gegen kriminelle Rocker und rockerähnliche Gruppierungen. Diese Linie werden wir konsequent weiterverfolgen“, sagte Strobl.

Nach umfangreichen Durchsuchungsmaßnahmen im März 2018 in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg und aufgrund intensiver Ermittlungen gelang der Polizei der Nachweis, dass Zweck und Tätigkeit des Vereins strafbar waren und von ihm schwerwiegende Gefährdungen für individuelle Rechtsgüter ausgingen. In Baden-Württemberg existierten sechs sogenannte „Chapter“ – Ortsgruppen – mit mehr als 60 Mitgliedern und Unterstützern. Dem aufkeimenden Konflikt zwischen dem OGBC und der rivalisierenden, kurdisch geprägten Gruppierung „Bahoz“ begegnete die Polizei Baden-Württemberg mit der Einrichtung der „Ermittlungsgruppe Meteor“. Unter der Leitung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg (LKA BW) und in Kooperation mit den Polizeipräsidien Ludwigsburg und Stuttgart sowie der Bundespolizeidirektion Stuttgart wurden in der Folge mehr als 100 Ermittlungsverfahren geführt und 31 Haftbefehle gegen Mitglieder beider Gruppierungen erwirkt. Mit Erfolg: Die konkurrierende Bahoz hat sich zwischenzeitlich aufgelöst und die Führungsriege der Osmanen muss sich derzeit vor Gericht verantworten.

Organisierte Kriminalität aus Italien

Im Bereich der italienischen Organisierten Kriminalität werden durch Rauschgifthandel, aber auch durch Subventionsbetrug, Antikenschmuggel oder Erpressungen hohe Gewinne erwirtschaftet. Insgesamt leben circa 560 Personen in Deutschland, die im Verdacht stehen, der italienischen Mafia anzugehören. Ein Drittel davon lebt in Baden-Württemberg.

„Die hervorragende Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden erwies sich als Schlüssel zum Erfolg. Diesen Weg werden wir auch zukünftig gemeinsam weitergehen“, so der Innenminister. Zusammen mit den italienischen Sicherheitsbehörden gelang es nach umfangreichen Ermittlungen im Juli 2018, mehrere Angehörige der italienischen Mafia in ganz Europa festzunehmen, denen der Schmuggel mit antiken Artefakten aus Sizilien vorgeworfen wird.

Ein weiterer Beleg für die hervorragende deutsch-italienische Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Mafia ist die Festnahme- und Durchsuchungsaktion vom Januar 2018 gegen Familien der „’Ndrangheta“ aus Kalabrien wegen Erpressungen von italienischen Gastwirten („Agro-Mafia“) und Fahrzeugschiebereien, bei der insgesamt 171 Tatverdächtige in Italien und Deutschland festgenommen wurden. 13 Beschuldigte hatten ihren Wohnsitz in Deutschland, davon sechs in Baden-Württemberg.

Mit „Insieme si può – Gemeinsam schaffen wir es!“, einer Initiative des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und verschiedener italienischer Kooperationspartner, wurde für die italienisch sprechende Bevölkerung eine Möglichkeit geschaffen, sich mit Hinweisen auf kriminelle Aktivitäten der italienischen Mafia vertrauensvoll an eine zentrale Ansprechstelle zu wenden und diese auch in ihrer Muttersprache mitzuteilen.

Weitere Meldungen

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand

Maskottchen Toni steht im Kinderbesuchsraum der JVA Mannheim
Justiz

Maskottchen für den familienfreundlichen Justizvollzug

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Zwei Männer unterschreiben einen Vertrag
Polizei

Land und Reiss-Engelhorn-Museen beschließen Kooperation

Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Polizei Kontrolle Weihnachtsmarkt
Polizei

Neue Regelung für Kontrollen von Waffen- und Messerverboten