Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.

Die Europäische Union hat mit dem Green Deal einen Plan vorgelegt, wie Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll. Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmen. Die Kampagne „Fit für die Zukunft“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen Hilfestellung bei der Umsetzung des Green Deal.

Die Europäische Union (EU) hat mit dem Green Deal einen umfassenden Plan vorgelegt, wie Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden soll. Ziel des Green Deal ist, erfolgreichen Klimaschutz und eine zukunftsfähige Wirtschaft in Einklang zu bringen. Dieser Plan wird durch eine Vielzahl von Gesetzen und Initiativen der EU unterlegt.

Transformation zu mehr Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmen

„Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmen, unabhängig der Größe, Branche oder Region. Das Maßnahmenpaket, das die EU den Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität auferlegt, ist umfangreich und herausfordernd und stellt gerade unsere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor große Aufgaben. Mit der gezielt auf die Maßnahmen des Green Deal ausgelegten Informationskampagne ‚Fit für die Zukunft‘ wollen wir unsere KMU an der Hand nehmen, ihnen konkrete Handlungsoptionen aufzeigen und sie so bei der Umsetzung des Green Deal im eigenen Unternehmen unterstützen“, erläuterte Dr. Nicole Hoffmeister Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die Hintergründe der Kampagne.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Informationskampagne „Fit für die Zukunft“ in enger Zusammenarbeit mit dem Steinbeis EuropaZentrum/Steinbeis 2i und weiteren baden-württembergischen Partnern im Rahmen des Enterprise Europe Network (EEN), dem europäischen Netzwerk für KMU, gestartet. Ziel der Kampagne ist, KMU bei der Umsetzung des Green Deal im eigenen Unternehmen zu unterstützen.

Website mit Lotsenfunktion und Veranstaltungsreihe

Die Kampagne basiert auf zwei Säulen: einer Website mit Lotsenfunktion und einer Veranstaltungsreihe. Über die Website erhalten KMU eine Übersicht zu Plänen und Maßnahmen der EU in Zusammenhang mit dem Green Deal sowie Informationen über konkrete Ansatzpunkte für Veränderungsprozesse im eigenen Unternehmen. Darüber hinaus werden auf der Website Maßnahmen des Green Deal für die Praxis aufgeschlüsselt und Hinweise auf Beratungs- und Fördermöglichkeiten gegeben sowie nützliche Tools aufgeführt. Die Lotsenfunktion führt die Unternehmen gezielt und strukturiert zu den für sie relevanten Themenbereichen und Informationen.

Die über die Website erhältlichen Informationen zu verschiedenen Themenfeldern des Green Deal werden durch Veranstaltungen, die gezielt auf KMU ausgerichtet sind, ergänzt.

Folgende Veranstaltungstermine stehen bereits fest:

Green Deal 4 KMU

Green Deal 4 KMU: Veranstaltungen

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV