Ländlicher Raum

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt seine Arbeit fort

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt seine Arbeit in der neuen Legislaturperiode fort. Er ist aus Sicht seines Vorsitzenden, Minister Peter Hauk, ein Qualitätsmerkmal und Erfolgsgarant für eine vorausschauende Strukturpolitik.

„Die Menschen in Baden-Württemberg sollen überall optimale Rahmenbedingungen vorfinden, unabhängig von ihrem Wohnort. Dazu gehören beispielsweise eine gute Erreichbarkeit der Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs sowie bezahlbares Wohnen in Orten mit einer lebendigen Gemeinschaft und einladenden Ortskernen, einem aktiven Vereinsleben und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Denn so abwechslungsreich wie die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg, so vielfältig ist auch der Ländliche Raum und die Menschen, die in ihm leben. Diese Vielfalt zeichnet uns aus und macht den Ländlichen Raum attraktiv und lebenswert. Und so machen die Themen des Ländlichen Raumes auch nicht vor Ressortgrenzen halt. Daher erarbeiten alle Fachministerien der Landesregierung im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gemeinsam optimale Lösungsansätze, um den Herausforderungen, vor welchen die ländlichen Räume stehen, zu begegnen. Mit der erneuten Konstituierung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum können wir die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Legislaturperiode fortsetzen“, erklärte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der konstituierenden Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum.

Erfolgreiche Arbeit fortsetzen

Die Einsetzung des Kabinettsausschusses erfolgte auf Grundlage des Koalitionsvertrages für die 17. Legislaturperiode. Ständige Mitglieder des Kabinettsausschusses sind alle Ressorts sowie die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Den Vorsitz des Kabinettsausschusses hat Minister Peter Hauk. Damit wird die erfolgreiche Arbeit des ressortübergreifenden Gremiums fortgesetzt. „Gemeinsam konnten wir bereits in den vergangenen fünf Jahren wegweisende Projekte für eine zukunftsfeste Weiterentwicklung des Ländlichen Raumes umsetzen. Für die Entwicklung passgenauer Konzepte orientiert sich der Kabinettsausschuss an den Lebenswirklichkeiten im Ländlichen Raum. Ein enger Austausch mit den Menschen, Institutionen und kommunalpolitisch Verantwortlichen des Ländlichen Raumes ist für den Erfolg zukunftsfähiger Ansätze unerlässlich“, betonte Minister Hauk.

Die konkrete Bearbeitung von Themen, Konzepten und Modellen wird in interministeriellen Arbeitsgruppen stattfinden. In diesen Arbeitsgruppen werden innovative Konzepte erarbeitet und die bereits erfolgreich laufenden Modellprojekte der vergangenen Legislaturperiode ausgebaut. In der ersten Sitzung wurden daher interministerielle Arbeitsgruppen für die Bereiche Wirtschaft, Pflege und Gesundheit, Bildung, Kultur sowie Resiliente Ländliche Räume eingesetzt. „Gemeinsam wollen wir nachhaltige Lösungen für komplexe Zukunftsfragen und Herausforderungen des Ländlichen Raumes erarbeiten. Wir wollen die wichtigen Themen und Fragestellungen, die den Ländlichen Raum als politischen Querschnittsbereich direkt betreffen, innerhalb der Landesregierung verknüpfen und mit durchdachten und pragmatischen Lösungsansätzen voranbringen. Ein weiterer Schwerpunkt wird es sein, die bereits angestoßenen Projekte und Maßnahmen des Kabinettsausschusses fortzuführen und wirkungsvoll weiterzuentwickeln. So wollen wir beispielsweise die lokalen Online-Marktplätze mit unseren Erkenntnissen aus den Modellkommunen in die Fläche bringen“, so Hauk.

Mit den Menschen ins Gespräch kommen

„Um den Zukunftsfragen des Ländlichen Raumes erfolgreich begegnen zu können, soll unsere Strategie auch möglichst viele Menschen einbinden. Daher wollen wir in verschiedenen Veranstaltungsformaten mit den Menschen ins Gespräch kommen und zu verschiedenen Themen des Ländlichen Raumes den direkten Austausch suchen“, erklärte Hauk.

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum: Abschlussbericht 2016 – 2021 (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst