Kunst und Kultur

Jazz-Preis an Alexander Bühl

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Alexander Bühl (Foto: © Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat im Rahmen eines Preisträgerkonzerts den Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg 2018 an den Saxophonisten und Arrangeur Alexander Bühl verliehen. Der Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg ist festes Mitglied mehrerer Big-Bands.

Im Rahmen eines Preisträgerkonzerts verleiht Kunststaatssekretärin Petra Olschowski heute den Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg 2018 an den Saxophonisten und Arrangeur Alexander Bühl.

„Mit Alexander Bühl zeichnen wir einen der wichtigsten jungen Tenorsaxophonisten Deutschlands aus, der gleichzeitig als Arrangeur mit großem Geschick die einzelnen Musiker einer Big Bands exzellent in Szene zu setzen vermag. Sein Markenzeichen sind Kompositionen, die gleichermaßen in den modernen wie in den klassischen Big Band-Klang einfließen“, sagte Petra Olschowski im Theaterhaus Stuttgart.

Der Zweitplatzierte des diesjährigen Jazz-Preis Baden-Württemberg, der Pianist Tobias Becker, gestaltet das Preisträgerkonzert mit.

Der Preisträger

Alexander Bühl studierte von 2006 bis 2012 Jazz-Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Hubert Winter, Steffen Schorn und Klaus Graf. Sein Diplom wie auch seinen Master schloss er mit Auszeichnung ab. Im Anschluss studierte er Komposition an der Musikhochschule Stuttgart bei Rainer Tempel. Im Zuge seines Masterabschlusses 2012 gründete er das „Alex Bühl Sextet“, mit dem er seine erste CD aufnahm.

Der Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg ist festes Mitglied mehrerer Big-Bands und gründete 2016 unter dem Namen „The Concert Jazz Band“ seine eigene. Dort tritt er nicht nur als Saxophonist auf, sondern ist auch als Komponist und Arrangeur für diese Besetzung tätig. Eigenkompositionen von Alexander Bühl sind auf mehreren CDs zu hören. Die CD „Lifestream“ gewann den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik für das zweite Quartal 2013.

Bereits vor seinem Studium in Nürnberg spielte er im Landesjazzorchster Baden-Württemberg unter der Leitung von Bernd Konrad und gewann später das „Skoda-Stipendium“ für das Bundesjazzorchester, mit dem er Tourneen nach Südafrika und Indien unternahm. 2006 war er mit dem Mahler Chamber Orchestra und Anne Sofie von Otter unter der Leitung von Daniel Harding auf Europatournee. Fünf Jahre später kam er mit seiner Komposition „Meerklang“ ins Finale des Kompositionswettbewerbs Jazz Comp Graz und tourte mit der Kölner Band Hot Brownies auf den Philippinen und Palau. 2017 erschien die zweite Sextett-CD „All About Gershwin“, die sich ausschließlich Kompositionen der Gershwin Brüder widmet.

Jazz-Preis Baden-Württemberg

Der mit 15.000 Euro dotierte Jazz-Preis Baden-Württemberg wird in diesem Jahr zum 34. Mal verliehen. Erhalten können ihn Nachwuchsmusikerinnen und -musiker unter 35 Jahren, die in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben. Der unabhängigen Jury gehören neben Bernd Konrad weitere ausgewiesene Jazz-Kenner an: Gudrun Endress, Günther Huesmann, Gee Hye Lee, Alexandra Lehmler, Julia Neupert, Thomas Siffling, Thomas Staiber und Rainer Tempel.

Zu den nominierten Künstlerinnen und Künstlern in der diesjährigen Jury-Sitzung zählten neben dem späteren Preisträger in alphabetischer Reihenfolge: Christoph Beck, Tobias Becker, Johannes Lauer, Christoph Neuhaus und Olivia Trummer.

Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen fünf Jahre waren:

  • Sebastian Schuster (Kontrabass / 2017)
  • Volker Engelberth (Piano / 2016)
  • Magnus Mehl (Saxophon / 2015)
  • Alexandra Lehmler (Saxophon / 2014)
  • Alexander Sandi Kuhn (Saxophon / 2013)

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung