Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung

Beim Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg hat Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp die Bedeutung der regionalen Angebote betont, um auf die Bedürfnisse und Bedarfe vor Ort einzugehen.

Im Rahmen des Jahresempfangs des Netzwerks berufliche Fortbildung betonte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am Donnerstag, 11. Mai 2023, wie wichtig die berufliche Weiterbildung in Zeiten der Transformation ist: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory. Wir brauchen die regionalen Angebote, um auf die Bedürfnisse und Bedarfe vor Ort einzugehen. Die Arbeit in der beruflichen Weiterbildung und die Netzwerktätigkeit in allen Regionen Baden-Württembergs ist großartig. Wir schätzen und brauchen dieses Engagement für die berufliche Weiterbildung“, so der Staatssekretär.

Das Netzwerk berufliche Fortbildung besteht seit nunmehr 55 Jahren und ging aus den Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung hervor. „Die regionalen Netzwerke für berufliche Weiterbildung sensibilisieren und machen aufmerksam auf die Bedarfe vor Ort. Flankiert durch die Regionalbüros für berufliche Fortbildung gibt es in den Regionen eine trägerneutrale Lotsenberatung für nahezu alle Belange von Menschen, die sich für eine berufliche Weiterbildung interessieren“, so der Staatssekretär.

Podiumsdiskussion zur Weiterbildung

Beim Jahresempfang des Netzwerks berufliche Weiterbildung, das landesweit über 1.700 Mitglieder umfasst, stand auch in diesem Jahr der inhaltliche Impuls im Mittelpunkt. Wichtige Fragen wie „Welche Weiterbildungsbedarfe hat die Wirtschaft? Was kann die Politik leisten – wie unterstützen? Und wie können Weiterbildungseinrichtungen die richtigen Antworten auf diese Fragen geben?“ wurden im Rahmen der Podiumsdiskussion erörtert. Neben der diesjährigen Keynotespeakerin, Bundesministerin außer Dienst Prof. Dr. Johanna Wanka, nahmen Gerhard Veyhle von der ReStart Weiterbildungsakademie und Christian Kastner, Geschäftsführer eines Handelsunternehmens aus der Region, an der Diskussion teil.

„Zu wissen, was vor Ort an Weiterbildungsmaßnahmen gebraucht wird, ist essentiell, um die Fachkräfte, die unsere Wirtschaft so dringend braucht, am Puls der Zeit weiterzuentwickeln. Für das Netzwerk berufliche Fortbildung ist die Erweiterung auf nunmehr 17 Regionalbüros ein besonderes Zeugnis dafür, wie wichtig, erfolgreich und umsetzungsstark die Netzwerke im Land sind“, hob Rapp hervor.

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß