Bodenschutz

Internationaler Tag des Bodens am 5. Dezember

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Vertrocknete Erde auf einem Acker (Foto: © dpa)

Boden ist eine lebensnotwendige, nicht erneuerbare Ressource und durch Überbauung und Schadstoffeinträge weltweit zunehmend bedroht. Umweltminister Franz Untersteller hat anlässlich des diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ vor einem allzu sorglosen Umgang mit unseren Böden gewarnt.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat anlässlich des diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ vor einem allzu sorglosen Umgang mit unseren Böden gewarnt. Boden sei eine lebensnotwendige, nicht erneuerbare Ressource und durch Überbauung und Schadstoffeinträge weltweit zunehmend bedroht. 

Jährlich gehen weltweit rund 10 Millionen Hektar verloren

Jedes Jahr, führte Untersteller aus, gingen weltweit rund 10 Millionen Hektar an fruchtbaren Böden durch Überbauung, Erosion und Schadstoffeinträge verloren, etwa eine Fläche in der Größe Islands. In den letzten Jahrzehnten sei dadurch bereits ein Drittel der weltweiten Ackerfläche unbrauchbar geworden. Allein in Baden-Württemberg beanspruchten insbesondere Siedlungs- und Verkehrsmaßnahmen täglich rund 8 Hektar natürliche Böden. Zudem gelangten immer wieder Schadstoffe in unsere Böden und von da teilweise in das Trinkwasser und unsere Nahrungsmittel. „Böden sind aber unsere Lebensgrundlage. Ohne sie gibt es fast keine Lebensmittel und kein sauberes Grundwasser. Deshalb gehört der Schutz der Böden zu unseren wichtigsten Aufgaben“ betonte Untersteller.

Er rief dazu auf, mehr und bessere Strategien zu entwickeln, um den Verlust wertvoller Bodenflächen durch Siedlung, Verkehr und Rohstoffgewinnung einzuschränken und Schadstoffeinträge durch Abfallverwertung auf und in Böden zu verhindern. „In der Stadt- und Bauplanung oder bei der Rohstoffeffizienz können und müssen wir besser werden“, sagte der Umweltminister und verwies auf Konzepte kommunaler Innenentwicklung und zum Flächenrecycling.

Der Boden biete Lebensraum für rund ein Viertel aller Tier- und Pflanzenarten und 90 Prozent unserer Nahrungsmittel würden auf Böden produziert, sagte Untersteller. „Er hat es verdient und künftigen Generationen sind wir es schuldig, dass wir sorgsam mit der Ressource Boden umgehen und uns seinen Wert immer wieder bewusstmachen.“

Internationaler Tag des Bodens

Der Internationale Tag des Bodens ist 2002 auf dem 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union ins Leben gerufen worden und findet seither alljährlich am 5. Dezember statt.

Die zentrale Veranstaltung zum Weltbodentag in Baden-Württemberg findet dieses Jahr am kommenden Sonntag (09.12.) in Heidelberg statt. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat gemeinsam mit der Stadt Heidelberg und weiteren Partnern im Palais Prinz Carl in Heidelberg ein buntes Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie organisiert. Das Programm beginnt um 13:00 Uhr.

Neben Vorträgen rund um das Thema Boden bieten eine Bodenschutzausstellung und das Geowindow interessante Einblicke in die Entstehung und Vielfalt der Böden. Es gibt die Möglichkeit, mitgebrachte Bodenproben kostenlos auf Nährstoffe und Schwermetalle untersuchen zu lassen und jüngere Besucher können in einer kleinen Kunstaktion mit Erdfarben malen. Verschiedene Aktionen werden im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald angeboten.

Regierungspräsidium Karlsruhe: Programm Weltbodentag 2018

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025