Bodenschutz

Internationaler Tag des Bodens am 5. Dezember

Vertrocknete Erde auf einem Acker (Foto: © dpa)

Boden ist eine lebensnotwendige, nicht erneuerbare Ressource und durch Überbauung und Schadstoffeinträge weltweit zunehmend bedroht. Umweltminister Franz Untersteller hat anlässlich des diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ vor einem allzu sorglosen Umgang mit unseren Böden gewarnt.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat anlässlich des diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ vor einem allzu sorglosen Umgang mit unseren Böden gewarnt. Boden sei eine lebensnotwendige, nicht erneuerbare Ressource und durch Überbauung und Schadstoffeinträge weltweit zunehmend bedroht. 

Jährlich gehen weltweit rund 10 Millionen Hektar verloren

Jedes Jahr, führte Untersteller aus, gingen weltweit rund 10 Millionen Hektar an fruchtbaren Böden durch Überbauung, Erosion und Schadstoffeinträge verloren, etwa eine Fläche in der Größe Islands. In den letzten Jahrzehnten sei dadurch bereits ein Drittel der weltweiten Ackerfläche unbrauchbar geworden. Allein in Baden-Württemberg beanspruchten insbesondere Siedlungs- und Verkehrsmaßnahmen täglich rund 8 Hektar natürliche Böden. Zudem gelangten immer wieder Schadstoffe in unsere Böden und von da teilweise in das Trinkwasser und unsere Nahrungsmittel. „Böden sind aber unsere Lebensgrundlage. Ohne sie gibt es fast keine Lebensmittel und kein sauberes Grundwasser. Deshalb gehört der Schutz der Böden zu unseren wichtigsten Aufgaben“ betonte Untersteller.

Er rief dazu auf, mehr und bessere Strategien zu entwickeln, um den Verlust wertvoller Bodenflächen durch Siedlung, Verkehr und Rohstoffgewinnung einzuschränken und Schadstoffeinträge durch Abfallverwertung auf und in Böden zu verhindern. „In der Stadt- und Bauplanung oder bei der Rohstoffeffizienz können und müssen wir besser werden“, sagte der Umweltminister und verwies auf Konzepte kommunaler Innenentwicklung und zum Flächenrecycling.

Der Boden biete Lebensraum für rund ein Viertel aller Tier- und Pflanzenarten und 90 Prozent unserer Nahrungsmittel würden auf Böden produziert, sagte Untersteller. „Er hat es verdient und künftigen Generationen sind wir es schuldig, dass wir sorgsam mit der Ressource Boden umgehen und uns seinen Wert immer wieder bewusstmachen.“

Internationaler Tag des Bodens

Der Internationale Tag des Bodens ist 2002 auf dem 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union ins Leben gerufen worden und findet seither alljährlich am 5. Dezember statt.

Die zentrale Veranstaltung zum Weltbodentag in Baden-Württemberg findet dieses Jahr am kommenden Sonntag (09.12.) in Heidelberg statt. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat gemeinsam mit der Stadt Heidelberg und weiteren Partnern im Palais Prinz Carl in Heidelberg ein buntes Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie organisiert. Das Programm beginnt um 13:00 Uhr.

Neben Vorträgen rund um das Thema Boden bieten eine Bodenschutzausstellung und das Geowindow interessante Einblicke in die Entstehung und Vielfalt der Böden. Es gibt die Möglichkeit, mitgebrachte Bodenproben kostenlos auf Nährstoffe und Schwermetalle untersuchen zu lassen und jüngere Besucher können in einer kleinen Kunstaktion mit Erdfarben malen. Verschiedene Aktionen werden im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald angeboten.

Regierungspräsidium Karlsruhe: Programm Weltbodentag 2018

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit