Umwelt

Internationaler Tag des Bodens

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Vertrocknete Erde auf einem Acker (Foto: © dpa)

Gesunde, artenreiche Böden sind eine lebensnotwendige Ressource. Durch intensive Landwirtschaft sowie die Versiegelung von Böden gerät dieser für wichtige Lebensraum in Gefahr. Anlässlich des Internationalen Tags des Bodens fordert Umweltminister Franz Untersteller daher einen verstärkten Bodenschutz.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller machte anlässlich des diesjährigen Internationalen Tags des Bodens am 5. Dezember auf die enorme Bedeutung der Biodiversität in unseren Böden aufmerksam: „Der Lebensraum Boden hat einen großen, bislang kaum abschätzbaren Anteil an der Biodiversität aller Ökosysteme“, betonte der Minister. „Die wahre Komplexität wird von der Wissenschaft gerade erst erforscht. Was wir aber schon heute wissen: Unsere Böden beherbergen eine der artenreichsten Lebensgemeinschaften auf der Welt.“

Allein unter einem Quadratmeter Boden lebten Hunderttausende bis Millionen von Bodentieren. Bei den Mikroorganismen seien es sogar Milliarden, erläuterte Untersteller. Darunter befänden sich auch unzählige Insektenarten, Pilze und Bakterien. „Das Miteinander dieser unzähligen Organismen sorgt dafür, dass unsere Böden lebendig sind. Dass sie fruchtbar sind, uns sauberes Wasser bescheren und damit letztlich unsere Ernährung sichern.“

Verarmung des Bodenlebens durch intensive landwirtschaftliche Nutzung

Bodenschutz müsse daher auch im Licht des Artenschutzes und der biologischen Vielfalt betrachtet werden, mahnte der Umweltminister. „Die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Böden trägt zu einer Verarmung des Bodenlebens bei. Auch durch Abgrabung und Versiegelung gehen wertvolle Bodenflächen verloren. Das wissen wir und dem müssen wir stärker als bisher entgegenwirken“, forderte Untersteller.

Derzeit gelten zwei von 47 Regenwurmarten in Deutschland als bestandsgefährdet. Etwa 20 Prozent der Doppelfüßer und drei Arten der Hundertfüßer werden als extrem selten angesehen. Zwei der Doppelfüßer sind vom Aussterben bedroht und zwei weitere in unbekanntem Maße gefährdet.

Langzeitstudie zum Bodenmonitoring

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) führt aktuell im Land eine Langzeitstudie zum Bodenmonitoring durch. Die dauernde Beobachtung des Bodens hat das Ziel, den Zustand und die Veränderung von Böden zu erkennen und zu überwachen. Teil dieses Monitoringprogramms sind auch bodenbiologische Untersuchungen.

An der Erforschung des Bodenlebens und seiner Interaktionen mit anderen Ökosystem-Kompartimenten arbeitet eine wachsende, international vernetzte Gemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die LUBW unterstützt diese Forschungen durch die Bereitstellung von Daten. Zum Beispiel beliefert die LUBW das Projekt EDAPHOBASE, das sich damit beschäftigt, biotische und abiotische Bodeninformationen zusammenzuführen und besser zu verknüpfen. Weiter stellt die LUBW einem vom Umweltbundesamt finanzierten Forschungsprojekt Daten und gut dokumentierte Untersuchungsstandorte zur Verfügung. Ziel dieses Projektes ist es, molekularbiologische Methoden zur Beschreibung der Bodenbiodiversität zu entwickeln, um kostengünstige Verfahren für ein flächendeckendes Monitoring zu schaffen.

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg