Klimaschutz

Internationale Verpflichtung für klimaneutrale Landesverwaltung unterzeichnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Umweltminister Franz Untersteller (3.v.r.) bei einem Panel zum Thema: „Building up to Net Zero Carbon Emissions“ im Rahmen der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Baden-Württemberg hat ein internationales Abkommen unterzeichnet, mit dem es sich verpflichtet, alle Gebäude in Verantwortung des Landes bis 2050 klimaneutral zu betreiben. Das gab Umweltminister Franz Untersteller auf dem Global Climate Action Summit in San Francisco bekannt.

Baden-Württemberg beteiligt sich an einer internationalen Initiative des „World Green Building Council“, die dazu beitragen soll, die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor spürbar zu senken. Das gab Umweltminister Franz Untersteller gestern (13.09.2018) auf dem Global Climate Action Summit, GCAS, in San Francisco (Kalifornien) bekannt.

Baden-Württemberg steht zu seiner Verantwortung und Vorbildfunktion

Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Organisationen, Unternehmen, Kommunen und Regionen unterschiedlicher Länder hat Baden-Württemberg deshalb ein Abkommen unterzeichnet, mit dem es sich verpflichtet, alle Gebäude in Verantwortung des Landes bis 2050 klimaneutral zu betreiben. „Dieses Abkommen ist ein Versprechen, als Land in unserem Zuständigkeitsbereich auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massiv in den Klimaschutz zu investieren“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller auf dem Klimaschutzgipfel.

Baden-Württemberg habe zwar die klimaneutrale Landesverwaltung bereits vor einigen Jahren beschlossen, so Untersteller, die Beteiligung an einer internationalen Selbstverpflichtung sei jedoch ein wichtiges Signal weit über die Landesgrenzen hinaus. „Wenn der globale Kampf gegen den Klimawandel Erfolg haben soll, müssen wir Bündnisse schmieden, Allianzen. Wir müssen eine Sogwirkung entfalten und andere durch unser Beispiel anregen“, sagte der Umweltminister.

Minister erläutert bei Podiumsdiskussion Maßnahmen des Landes

Auf einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Building Up to Net Zero Carbon Emissions“ erläuterte Untersteller die Maßnahmen, die Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren bereits ergriffen habe, um die Energieeffizienz in Gebäuden zu erhöhen und den Treibhausgasausstoß zu verringern. Dazu gehören das Klimaschutzgesetz und das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, EWärmeG, als ordnungsrechtliche Maßnahmen ebenso wie umfangreiche Beratungs- und Förderangebote. Im Bereich der Landesverwaltung sei es unter anderem durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien gelungen, der klimaneutralen Landesverwaltung einen Schritt näher zu kommen. „Wir haben aber noch viel Arbeit vor uns“, sagte Untersteller. Das Land sei aber bereit, sich seiner Verantwortung in diesem Bereich zu stellen und sich an den erklärten Zielen messen zu lassen.

Umweltministerium: Klimaneutrale Landesverwaltung

Weitere Meldungen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz