Integration

Intensivsprachkurse für junge Geflüchtete vor der Ausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel. (Foto: © dpa)

Junge Geflüchtete erhalten vor Beginn ihrer Ausbildung zusätzliche Intensivsprachkurse, um ihr Deutsch zu verbessern. Das Ministerium für Soziales und Integration fördert Stadt- und Landkreise mit einem entsprechenden Angebot.

Junge Geflüchtete, die eine Ausbildung beginnen, sollen die Möglichkeit bekommen, in Intensivsprachkursen ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Das gab Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekannt. Stadt- und Landkreise, die ein entsprechendes Angebot bereithalten, erhalten hierfür eine Landesförderung.

„Ausbildung ist eine zentrale Weichenstellung, damit Integration gelingt. Nicht bei allen Geflüchteten reichen die bereits erworbenen Deutschkenntnisse aus, um in der Berufsausbildung gut mitzukommen. Hier wollen wir mit ausbildungsvorbereitenden Sprachkursen bestehende Lücken schließen und jungen Geflüchtete zur besseren Ausbildungsreife verhelfen“, erklärte Minister Lucha.

Enge Zusammenarbeit mehrerer Akteure

In den berufsvorbereitenden Bildungsgängen an den beruflichen Schulen erwerben die Schülerinnen und Schüler zumeist ein Sprachniveau bis B1. Dieses genüge für eine Berufsausbildung vielfach nicht. Deshalb sollen junge Geflüchtete die Möglichkeit erhalten, vor Beginn einer Ausbildung ihre Deutschkenntnisse in einem siebenwöchigen Intensivsprachkurs in den Sommerferien zu verbessern. „Wir freuen uns mit jeder und jedem, die einen Ausbildungsplatz bekommen haben und wollen durch das Angebot des Crashkurses zu einer erfolgreichen Ausbildung beitragen. Auch für diejenigen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, sondern zunächst eine Einstiegsqualifizierung über die Bundesagentur für Arbeit beginnen, legen wir gemeinsam mit den Stadt- und Landkreisen ein Angebot auf“, erläuterte der Minister die Initiative. „Wir agieren hier in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Denn die beiden Sprachkursformate setzen voraus, dass Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe, die Stadt- und Landkreise, Sprachkursanbieter sowie die Agenturen für Arbeit und Jobcenter an einem Strang ziehen. Alle Seiten haben ein großes Interesse an diesem neuen Angebot.“ Die Kurse müssen in die Zeit zwischen Schulende und Ausbildungsbeginn bzw. parallel zur Einstiegsqualifizierung im Betrieb passen.

Förderung mit Mitteln des Pakts für Integration

„Sprache ist der Schlüssel für Integration. Baden-Württemberg geht hier den richtigen Weg. Die beiden Sprachkursformate setzen an der wichtigen Schnittstelle Übergang Schule-Beruf an und ergänzen sinnvoll das Angebot des Bundes“, sagte Christian Rauch, Vorsitzender der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Unterstützung bekommen die Geflüchteten durch die vom Wirtschaftsministerium geförderten Kümmerinnen und Kümmerer, die sie während der Sprachkurse und beim anschließenden Übergang in Ausbildung begleiten.

Gefördert werden die neuen Kurse mit Mitteln des Pakts für Integration. Zuwendungsempfänger sind in beiden Fällen die Stadt- und Landkreise, die über ihr Netzwerk die Kurse organisieren.

Ministereium für Soziales und Integration: Förderprogramm „Deutsch für Flüchtlinge“

Weitere Meldungen

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand