Integration

Intensivsprachkurse für junge Geflüchtete vor der Ausbildung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel. (Foto: © dpa)

Junge Geflüchtete erhalten vor Beginn ihrer Ausbildung zusätzliche Intensivsprachkurse, um ihr Deutsch zu verbessern. Das Ministerium für Soziales und Integration fördert Stadt- und Landkreise mit einem entsprechenden Angebot.

Junge Geflüchtete, die eine Ausbildung beginnen, sollen die Möglichkeit bekommen, in Intensivsprachkursen ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Das gab Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekannt. Stadt- und Landkreise, die ein entsprechendes Angebot bereithalten, erhalten hierfür eine Landesförderung.

„Ausbildung ist eine zentrale Weichenstellung, damit Integration gelingt. Nicht bei allen Geflüchteten reichen die bereits erworbenen Deutschkenntnisse aus, um in der Berufsausbildung gut mitzukommen. Hier wollen wir mit ausbildungsvorbereitenden Sprachkursen bestehende Lücken schließen und jungen Geflüchtete zur besseren Ausbildungsreife verhelfen“, erklärte Minister Lucha.

Enge Zusammenarbeit mehrerer Akteure

In den berufsvorbereitenden Bildungsgängen an den beruflichen Schulen erwerben die Schülerinnen und Schüler zumeist ein Sprachniveau bis B1. Dieses genüge für eine Berufsausbildung vielfach nicht. Deshalb sollen junge Geflüchtete die Möglichkeit erhalten, vor Beginn einer Ausbildung ihre Deutschkenntnisse in einem siebenwöchigen Intensivsprachkurs in den Sommerferien zu verbessern. „Wir freuen uns mit jeder und jedem, die einen Ausbildungsplatz bekommen haben und wollen durch das Angebot des Crashkurses zu einer erfolgreichen Ausbildung beitragen. Auch für diejenigen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, sondern zunächst eine Einstiegsqualifizierung über die Bundesagentur für Arbeit beginnen, legen wir gemeinsam mit den Stadt- und Landkreisen ein Angebot auf“, erläuterte der Minister die Initiative. „Wir agieren hier in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Denn die beiden Sprachkursformate setzen voraus, dass Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe, die Stadt- und Landkreise, Sprachkursanbieter sowie die Agenturen für Arbeit und Jobcenter an einem Strang ziehen. Alle Seiten haben ein großes Interesse an diesem neuen Angebot.“ Die Kurse müssen in die Zeit zwischen Schulende und Ausbildungsbeginn bzw. parallel zur Einstiegsqualifizierung im Betrieb passen.

Förderung mit Mitteln des Pakts für Integration

„Sprache ist der Schlüssel für Integration. Baden-Württemberg geht hier den richtigen Weg. Die beiden Sprachkursformate setzen an der wichtigen Schnittstelle Übergang Schule-Beruf an und ergänzen sinnvoll das Angebot des Bundes“, sagte Christian Rauch, Vorsitzender der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Unterstützung bekommen die Geflüchteten durch die vom Wirtschaftsministerium geförderten Kümmerinnen und Kümmerer, die sie während der Sprachkurse und beim anschließenden Übergang in Ausbildung begleiten.

Gefördert werden die neuen Kurse mit Mitteln des Pakts für Integration. Zuwendungsempfänger sind in beiden Fällen die Stadt- und Landkreise, die über ihr Netzwerk die Kurse organisieren.

Ministereium für Soziales und Integration: Förderprogramm „Deutsch für Flüchtlinge“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025