Strategiedialog Automobilwirtschaft

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fördern

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
E-Ladesaeule im Parkhaus des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Das Land setzt die Förderung von Pilotprojekten zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fort. Mehr als sieben Millionen Euro stehen für den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen im Rahmen des Förderwettbewerbs INPUT 2.0 bereit.

Das Umweltministerium startet einen erneuten Förderaufruf für Pilotprojekte zur „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen“ (INPUT 2.0). Für die Jahre 2020 und 2021 stellt die Landesregierung für das Förderprogramm insgesamt 7,85 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Fördermitteln sollen Projekte unterstützt werden, die den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranbringen und eine intelligente Netzanbindung aufzeigen.

E-Autos in Parkhäusers und Tiefgaragen aufladen

„In der Zukunft werden viele Fahrerinnen und Fahrer die Parkzeit in Parkhäusern und in Tiefgaragen dazu nutzen, um ihr Elektroauto aufzuladen. Ein solch gleichzeitiges Laden an einem Ort stellt neue Herausforderungen an die Stromnetze und in vielen Fällen wäre ein Ausbau der Netze erforderlich“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller heute anlässlich der Veröffentlichung des erneuten Förderaufrufs zu INPUT 2.0. „Innovative Lade- und Lastkonzepte können dazu beitragen, hohe Belastungen des Stromnetzes zu vermeiden. Mit INPUT 2.0 führen wir die Förderung innovativer Ideen und Konzepte für eine intelligente Ladeinfrastruktur weiter fort.“

Dem Förderverfahren geht ein Teilnahmewettbewerb voraus. Dieser richtet sich an natürliche Personen, Unternehmen, rechtsfähige Personengesellschaften und juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen, Gemeindeverbände, Zweckverbände, sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Anträge zur Teilnahme an dem Wettbewerb können bis zum 10. Februar 2021 beim Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm stehen auf der Internetseite des Projektträgers Karlsruhe bereit.

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen

Das Projekt „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT)“ ist im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft im vom Umweltministerium verantworteten Themenfeld „Energie“ entstanden. In der ersten Förderrunde im Jahr 2019 hat das Umweltministerium acht Vorhaben an 15 Standorten mit 2,9 Millionen Euro unterstützt. Im Herbst 2020 standen in einer weiteren Runde noch einmal Fördermittel in Höhe von 3,6 Millionen Euro zur Verfügung. Von diesen Fördermitteln konnten weitere elf Pilotprojekte profitieren.

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Umweltministerium: Förderwettbewerb INPUT 2.0

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen