Strategiedialog Automobilwirtschaft

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fördern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
E-Ladesaeule im Parkhaus des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Das Land setzt die Förderung von Pilotprojekten zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fort. Mehr als sieben Millionen Euro stehen für den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen im Rahmen des Förderwettbewerbs INPUT 2.0 bereit.

Das Umweltministerium startet einen erneuten Förderaufruf für Pilotprojekte zur „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen“ (INPUT 2.0). Für die Jahre 2020 und 2021 stellt die Landesregierung für das Förderprogramm insgesamt 7,85 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Fördermitteln sollen Projekte unterstützt werden, die den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranbringen und eine intelligente Netzanbindung aufzeigen.

E-Autos in Parkhäusers und Tiefgaragen aufladen

„In der Zukunft werden viele Fahrerinnen und Fahrer die Parkzeit in Parkhäusern und in Tiefgaragen dazu nutzen, um ihr Elektroauto aufzuladen. Ein solch gleichzeitiges Laden an einem Ort stellt neue Herausforderungen an die Stromnetze und in vielen Fällen wäre ein Ausbau der Netze erforderlich“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller heute anlässlich der Veröffentlichung des erneuten Förderaufrufs zu INPUT 2.0. „Innovative Lade- und Lastkonzepte können dazu beitragen, hohe Belastungen des Stromnetzes zu vermeiden. Mit INPUT 2.0 führen wir die Förderung innovativer Ideen und Konzepte für eine intelligente Ladeinfrastruktur weiter fort.“

Dem Förderverfahren geht ein Teilnahmewettbewerb voraus. Dieser richtet sich an natürliche Personen, Unternehmen, rechtsfähige Personengesellschaften und juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen, Gemeindeverbände, Zweckverbände, sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Anträge zur Teilnahme an dem Wettbewerb können bis zum 10. Februar 2021 beim Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm stehen auf der Internetseite des Projektträgers Karlsruhe bereit.

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen

Das Projekt „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT)“ ist im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft im vom Umweltministerium verantworteten Themenfeld „Energie“ entstanden. In der ersten Förderrunde im Jahr 2019 hat das Umweltministerium acht Vorhaben an 15 Standorten mit 2,9 Millionen Euro unterstützt. Im Herbst 2020 standen in einer weiteren Runde noch einmal Fördermittel in Höhe von 3,6 Millionen Euro zur Verfügung. Von diesen Fördermitteln konnten weitere elf Pilotprojekte profitieren.

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Umweltministerium: Förderwettbewerb INPUT 2.0

Weitere Meldungen

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Blick in das Publikum bei der GlobalConnect Konferenz
Außenwirtschaft

Gemeinsam den globalen Umwälzungen begegnen

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. November 2024

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

192 Millionen Euro für die Krankenhäuser

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Familie auf Sofa
Familie

Familienförderstrategie verabschiedet