Coronavirus

Infoveranstaltung zu Corona-Schutzimpfung am 5. April

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.

Das Sozial- und Gesundheitsministerium bietet am 5. April 2022 per Livestream eine mehrsprachige Informationsveranstaltung zur Corona-Schutzimpfung mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie der Kinder- und Jugendmedizin an.

Die Corona-Impfung ist auch im Frühling und Sommer entscheidend für einen erfolgreichen Kampf gegen die Pandemie. Das Sozial- und Gesundheitsministerium bietet deshalb am Dienstag, 5. April 2022, von 18 bis 20:30 Uhr eine mehrsprachige Informationsveranstaltung zur Corona-Schutzimpfung mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie der Kinder- und Jugendmedizin auf der Webseite der Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“ an. Fragen können bereits im Vorfeld in beliebiger Sprache per E-Mail an frage@dranbleiben-bw.de gesendet werden. Die Veranstaltung wird simultan in Arabisch, Englisch, Französisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch sowie in Gebärdensprache übersetzt.

Nach dem Grußwort von Gesundheits- und Sozialminister Manne Lucha sowie der Einführung durch Katja Schnell, Leiterin der Task-Force Impfen des Ministeriums, können sich die Teilnehmenden über folgende Themen informieren:

  • 18:15 bis 19:00 Uhr: Die starken Gegner des Coronavirus – die Impfstoffe
    Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich, Direktor des Zentrums für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Dr. med. Rainer Graneis, Task-Force Impfen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und Pandemiebeauftragter der Kassenärztlichen Vereinigung für den Landkreis Esslingen
  • 19:00 bis 19:45 Uhr: Corona-Schutzimpfung für Schwangere, Stillende und Personen mit Kinderwunsch
    Dr. med. Filiz Markfeld-Erol, Oberärztin am Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Frauenheilkunde und Dr. med. Stephanie Padberg von der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie
  • 19:45 bis 20:30 Uhr: Corona-Schutzimpfung für Kinder
    Dr. med. Roland Fressle, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Vorsitzender des Berufsverbands der Kinder und Jugendärzte, Landesverband Baden-Württemberg e. V. und Julia Wahnschaffe, Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Baden-Württemberg

Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung, häufige Fragen und Antworten zum Beispiel zu aktuellen mobilen Impf-Aktionen gibt es tagesaktuell auf der Website zur Impfkampagne „dranbleibenBW“.

DranbleibenBW: Impfkampagne in Baden-Württemberg

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025