Nachhaltigkeit

Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land vorgestellt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg umfasst 59 Indikatoren mit einem Ampelsystem und macht die nachhaltige Entwicklung im Land messbar und überprüfbar.

Das Umweltministerium hat den Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg 2019 (PDF) veröffentlicht. „Gelebte Nachhaltigkeit setzt enormes Engagement und eine große Portion guten Willen voraus“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

„Was wir darüber hinaus brauchen, sind fundierte Informationen und Daten. Die liefert uns der Indikatorenbericht. Durch ihn wird die nachhaltige Entwicklung im Land messbar und überprüfbar.“ Die regelmäßige Berichterstattung ermögliche außerdem ein langfristiges und transparentes Monitoring, so der Minister weiter. „Der aktuelle Bericht macht es deutlich: Wir sind auf dem richtigen Weg, dennoch haben wir noch viel zu tun.“

Die Themenbereiche

Inhaltlich gliedert sich der Statusbericht zur Nachhaltigkeit im Land in drei Themenbereiche:

  • Ökologische Tragfähigkeit,
  • Teilhabe und Gutes Leben,
  • Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren.

Diese Themenbereiche werden mit 53 objektiven und sechs subjektiven Indikatoren abgebildet. Das Indikatorenset orientiert sich an den 17 Leitsätzen einer nachhaltigen Entwicklung des Landes, die in einem umfangreichen Beteiligungsprozess entstanden und 2018 vom Ministerrat beschlossen wurden. Außerdem ist das Set an die bundesdeutsche Nachhaltigkeitsstrategie angepasst. Dies ermöglicht eine durchgängige Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen zwischen Bund und Ländern.

Das Ampelsystem

Die einzelnen objektiven Indikatoren werden nach einem Ampelsystem bewertet. Im aktuellen Bericht zeigt sich folgendes Bild:

  • 18 Indikatoren sind positiv (grün).
  • 10 Indikatoren sind negativ (rot).
  • 22 Indikatoren weisen zwar einen positiven Trend auf, eine deutliche Verbesserung wird aber in absehbarer Zeit noch nicht erreicht (gelb).
  • Drei Indikatoren wurden nicht bewertet.

Auch die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals, sind mit den Indikatoren verknüpft. Damit ist der Indikatorenbericht 2019 einerseits in den internationalen Rahmen integriert und lässt andererseits Gestaltungsspielraum für die für Baden-Württemberg typische Themen und Schwerpunkte.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land wurde von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in enger Abstimmung mit dem Statistischen Landesamt und den Fachministerien für Umwelt, Verkehr, Finanzen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Justiz, Soziales, Kultus sowie dem Staats- und dem Innenministerium erstellt. Der nächste und vierte Statusbericht ist für das Jahr 2022 geplant.

Umweltministerium: Indikatorenbericht 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne