Nachhaltigkeit

Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg umfasst 59 Indikatoren mit einem Ampelsystem und macht die nachhaltige Entwicklung im Land messbar und überprüfbar.

Das Umweltministerium hat den Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg 2019 (PDF) veröffentlicht. „Gelebte Nachhaltigkeit setzt enormes Engagement und eine große Portion guten Willen voraus“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

„Was wir darüber hinaus brauchen, sind fundierte Informationen und Daten. Die liefert uns der Indikatorenbericht. Durch ihn wird die nachhaltige Entwicklung im Land messbar und überprüfbar.“ Die regelmäßige Berichterstattung ermögliche außerdem ein langfristiges und transparentes Monitoring, so der Minister weiter. „Der aktuelle Bericht macht es deutlich: Wir sind auf dem richtigen Weg, dennoch haben wir noch viel zu tun.“

Die Themenbereiche

Inhaltlich gliedert sich der Statusbericht zur Nachhaltigkeit im Land in drei Themenbereiche:

  • Ökologische Tragfähigkeit,
  • Teilhabe und Gutes Leben,
  • Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren.

Diese Themenbereiche werden mit 53 objektiven und sechs subjektiven Indikatoren abgebildet. Das Indikatorenset orientiert sich an den 17 Leitsätzen einer nachhaltigen Entwicklung des Landes, die in einem umfangreichen Beteiligungsprozess entstanden und 2018 vom Ministerrat beschlossen wurden. Außerdem ist das Set an die bundesdeutsche Nachhaltigkeitsstrategie angepasst. Dies ermöglicht eine durchgängige Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen zwischen Bund und Ländern.

Das Ampelsystem

Die einzelnen objektiven Indikatoren werden nach einem Ampelsystem bewertet. Im aktuellen Bericht zeigt sich folgendes Bild:

  • 18 Indikatoren sind positiv (grün).
  • 10 Indikatoren sind negativ (rot).
  • 22 Indikatoren weisen zwar einen positiven Trend auf, eine deutliche Verbesserung wird aber in absehbarer Zeit noch nicht erreicht (gelb).
  • Drei Indikatoren wurden nicht bewertet.

Auch die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals, sind mit den Indikatoren verknüpft. Damit ist der Indikatorenbericht 2019 einerseits in den internationalen Rahmen integriert und lässt andererseits Gestaltungsspielraum für die für Baden-Württemberg typische Themen und Schwerpunkte.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land wurde von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in enger Abstimmung mit dem Statistischen Landesamt und den Fachministerien für Umwelt, Verkehr, Finanzen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Justiz, Soziales, Kultus sowie dem Staats- und dem Innenministerium erstellt. Der nächste und vierte Statusbericht ist für das Jahr 2022 geplant.

Umweltministerium: Indikatorenbericht 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert