Mobilität

Ideenwettbewerb zur E-Mobilität in der Logistik in Klein- und Mittelstädten

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).

Mit dem Wettbewerb „Elektromobile Logistik in Klein- und Mittelstädten“ fördert das Wirtschaftsministerium Ideen, die sich mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen oder autonomen Transportsystemen im ländlichen Raum beschäftigen.

Das Wirtschaftsministerium fördert einen Ideenwettbewerb für E-Mobilität in der Logistik in Klein- und Mittelstädten mit einer Million Euro. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. „Wir wollen E-Mobilität und damit Nachhaltigkeit in der Logistik im ländlichen Raum noch weiter voranbringen“, sagte die Ministerin.

„Die Paketzahlen in Baden-Württemberg steigen auch durch den Online-Handel immer weiter an. Gerade in unseren zahlreichen ländlichen Gebieten mit niedriger Bevölkerungsdichte steht die Logistik aktuell vor großen Herausforderungen“, so die Ministerin weiter. Denn aufgrund der größeren Entfernungen und der niedrigeren Anzahl an Halten seien Lieferungen im ländlichen Raum oft nicht wirtschaftlich. Darüber hinaus habe auch die Logistik-Branche zunehmend Probleme, die nötigen Personalkapazitäten bereitzustellen.

Im Rahmen des Wettbewerbs sollen pilothaft entwickelte Ideen gefunden und erprobt werden, wie der Einsatz von E-Fahrzeugen wie LKW, PKW, E-Scootern, Lastenrädern oder autonomen Transportsystemen die Branche im ländlichen Raum unterstützen kann. „Wir testen in den Klein- und Mittelstädten unter realen Bedingungen, wie innovative Lösungen für den Einsatz von E-Mobilität noch stärker in der Logistik verankert werden können“, so Hoffmeister-Kraut. Im Hinblick auf E-Mobilitätslösungen für die Logistik fehle es im Gegensatz zu den urbanen Zentren im ländlichen Raum bisher an aussagekräftigen Tests.

Neue Logistiksysteme und innovative technologische Lösungen im Fokus

Der Wettbewerb mit dem Titel „Elektromobile Logistik in Klein- und Mittelstädten“ startet im Rahmen der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“. Der Wettbewerb soll einen wichtigen Beitrag zur Konzeption und Entwicklung neuer Logistiksysteme und innovativer technologischer Lösungen leisten und die Vernetzung von Güter- und Informationsflüssen sowie die Verzahnung der örtlichen Akteure (Klein- und Mittelstädte, Speditionen, Handel, Industrie und Dienstleistung) weiter vorantreiben. Weitere Ziele sind die Sicherung der Leistungsfähigkeit der Elektromobilen Logistikinfrastruktur, der Transfer von Mobilitätskonzepten in den ländlichen Raum und die Angleichung der Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land.

Konsortien können sich ab sofort zusammenschließen und bis zum 14. Februar 2020 Projektideen einreichen. Ein antragsberechtigtes Konsortium besteht aus mindestens zwei Konsortialpartnern: Mindestens einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Logistikbereich und mindestens einer Gebietskörperschaft als kommunalem Akteur (zum Beispiel einer Kommune, Stadt oder Gemeinde). Unterstützend können weitere KMUs (etwa aus dem produzierenden Gewerbe oder anderer Branchen) Konsortialpartner werden.

Die Fördersumme je Konsortium ist auf 250.000 Euro begrenzt.

Wirtschaftsministerium: Informationen zur Ausschreibung und Unterlagen

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“