Ländlicher Raum

Ideenwettbewerb für lokale Online-Marktplätze gestartet

Das Land hat einen Ideenwettbewerb für lokale Online-Marktplätze ausgeschrieben. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung sollen regionale Märkte und der innerörtliche Handel gestärkt werden. Dadurch bleiben Städte und Gemeinden auch in Zukunft für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv.

„Die Umsätze im Onlinehandel haben im Laufe der letzten Jahre massiv zugenommen. Auf diese Entwicklungen müssen der örtliche Einzelhandel wie auch die Gemeinden in Baden-Württemberg reagieren. Mit dem Projekt ‚Lokaler Online-Marktplatz‘ können wir für den Ländlichen Raum durch digitale Lösungsansätze Verbesserungen im Bereich der Nahversorgung erreichen. Durch die Bündelung von Handels-, Dienstleistungs- und Behördenangeboten auf einem attraktiven lokalen Online-Marktplatz, können die Versorgungsstrukturen vor Ort kundenfreundlich gestärkt werden“, erklärte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Ausschreibungsstarts zum Ideenwettbewerb Lokaler Online-Marktplatz.

Belebung des innerörtlichen Handels

Ziel des Ideenwettbewerbs ist die Belebung des innerörtlichen Handels durch einen Lokalen Online-Marktplatz. Mit diesem sollen Bestellungen mit regionaler Qualität, lokalem Bezug und gleichem Komfort wie bei großen E-Commerce-Plattformen erfolgen können. Gleichzeitig soll ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden, um den Mehrwert für die Kommunen, Kunden und Unternehmer zu steigern. Das bedeutet, dass neben dem Marktplatzgedanken auch ein umfangreiches Informationsangebot auf einer digitalen Plattform platziert werden soll.

„Ein solches Online-Portal eröffnet die ideale Gelegenheit, die verschiedenen Potentiale einer Kommune im Ländlichen Raum zusammenzuführen. Einerseits besteht die Chance, Informationen und lokale Nachrichten aus der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Andererseits kann auf die Leistungsfähigkeit der ansässigen Gewerbetreibenden und Einzelhändler vor Ort aufmerksam gemacht werden und es können Interessenten bei der Suche nach regionalen und lokalen Angeboten unterstützt werden. Ein Trend zu regionalen und lokalen Produkten ist nicht nur bei den Verbrauchern festzustellen, sondern ist nahezu im gesamten Handelsportfolio angekommen“, so Hauk. Die Stärke der lokalen Geschäfte mit ihrer Verfügbarkeit vor Ort könne durch lokale Online-Marktplätze mit der Stärke des Online-Handels verbunden werden und biete dieselben Annehmlichkeiten wie bei großen Handelsplattformen.

Förderbetrag bis zu 200.000 Euro möglich

Am Ideenwettbewerb können kreisangehörige Städte und Gemeinden des Ländlichen Raumes teilnehmen. Interkommunale Zusammenschlüsse sind ebenso möglich wie wünschenswert. Prämiert werden die Konzepte der Kommunen zum Aufbau eines Lokalen Online-Marktplatzes im Ländlichen Raum. Eine Förderung erfolgt für den im Konzept dargestellten Aufbau des Lokalen Online-Marktplatzes. Die Höhe des Förderbetrages orientiert sich an der Konzeption des Lokalen Online-Marktplatzes und kann bis zu 200.000 Euro betragen. Interessierte Kommunen können ihre Bewerbungsunterlagen zur Teilnahme am Ideenwettbewerb beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einreichen.

Große Chance für Kommunen

Als Partner des Projektes stehen dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz der Gemeindetag Baden-Württemberg und der Handelsverband Baden-Württemberg zur Seite. „Der digitale Fortschritt macht auch vor den Kommunen im Ländlichen Raum nicht Halt und verändert sowohl Ortskerne, wie auch das Verbraucherverhalten der Bürgerinnen und Bürger. Die Digitalisierung und die Möglichkeiten lokaler Online-Marktplätze bieten hierbei eine große Chance für unsere Kommunen. Mit ihrer Verwaltungserfahrung und Managementfunktion sind die Kommunen bestens dafür geeignet, die federführende Rolle bei der Ausgestaltung lokaler Online-Markplätze zu übernehmen“, unterstrich der Präsident des baden-württembergischen Gemeindetages Roger Kehle.

„Der Onlinehandel hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Dies ist vor allem für alteingesessene Geschäfte in den Ortskernen spürbar. Mit dem Ideenwettbewerb Lokaler Online-Marktplatz wollen wir zum einen die Kundenbereitschaft zum lokalen Einkauf erhöhen und zum anderen dem örtlichen Einzelhandel die Chance bieten, an den Möglichkeiten digitaler Verkaufsplattformen teilhaben zu können. Eine Belebung des innerörtlichen Handels steht dabei ebenso im Fokus wie ein vom Kunden zwischenzeitlich erwartetes Maß an Einkaufskomfort“, sagte der Präsident des Handelsverbands Baden-Württemberg Hermann Hutter. „Damit können erhebliche Verbesserungen für den Ländlichen Raum im Bereich der Nahversorgung erreicht werden. Durch lokale Online-Marktplätze erhoffen wir uns eine zusätzliche regionale Wertschöpfung“, so der Minister abschließend.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Lokaler Online-Marktplatz

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Handelsverband Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsbündnis tagt in Stuttgart

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz