Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert wirtschaftspolitische Kurskorrektur in der EU

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat in Brüssel bei einer Veranstaltung zum Thema Halbleiter eine wirtschaftspolitische Kurskorrektur in der Europäischen Union gefordert. So müsse der Green Deal mit einer industriepolitischen Agenda für Europa in Einklang gebracht werden.

Im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Halbleiter – Spitzentechnologie aus und für Europa – Wie stärken wir strategisch die Wertschöpfung in Europa?“, die am 7. März 2024 in der Vertretung des Landes in Brüssel stattfand, diskutierte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission und der Unternehmen Trumpf, Carl Zeiss SMT und ASML über die Frage, welche Standortfaktoren und Rahmenbedingungen eine Stärkung des Halbleiter-Ökosystems in Europa bewirken.

Investitionen erleichtern und Dynamik entfachen

„Wir müssen den Green Deal mit einer industriepolitischen Agenda für Europa in Einklang bringen. Europa muss klare Leistungsanreize setzen, Investitionen zu erleichtern und marktwirtschaftliche Dynamik auf allen Ebenen zu entfachen, ohne dies durch Regulierungen wieder zu konterkarieren“, forderte Hoffmeister-Kraut in ihrer Eröffnungsrede.

Zum Thema Halbleiter sagte sie: „Starke Wertschöpfungsketten in Europa, die auch global wettbewerbsfähig sind, müssen unbedingt erhalten werden. Es geht hier nicht nur um das Ökosystem in Baden-Württemberg, sondern um die Ausstrahlung auf den gesamten Halbleiter-Standort Europa. Mit dem IPCEI-Förderprogramm zur Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien ermöglichen Bund und Länder bereits die Entwicklung zentraler Innovationen“, sagte die Ministerin bei der Veranstaltung. „Außerdem muss die Kluft zwischen Forschung, Innovation und industrieller Anwendung überwunden werden. Eine Stärke Baden-Württembergs ist die enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie. Wir müssen es uns insgesamt in Europa zur Aufgabe machen, Business Cases zu ermöglichen.“ ergänzte Hoffmeister-Kraut weiter. Auch müsse der Förderrahmen des „European Chips Act“ für Unternehmensprojekte die gesamte Wertschöpfungskette in der Halbleiter-Industrie in den Blick nehmen. Aktuell umfasst dieser vorrangig die Herstellung von Chips. Ganz wesentlich in der Wertschöpfungskette sei aber auch beispielsweise der Entwurf und die Entwicklung neuer Chips. Zudem müssen die Verfahren der Europäischen Kommission für die beihilferechtliche Genehmigung von Unternehmensprojekten, die sich um eine öffentliche Unterstützung durch die Mitgliedsstaaten und -regionen bemühen, unbürokratischer und mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden.

Neue Handelsabkommen abschließen

Zur Sicherung der technologischen Souveränität Europas empfahl die Ministerin, dass die Europäische Union (EU) möglichst schnell und pragmatisch neue Handelsabkommen mit anderen Regionen der Welt abschließt, da diese auch im Hinblick auf Energie- und Rohstoffpartnerschaften weiter an Bedeutung gewinnen werden. Mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Kontext führte Hoffmeister-Kraut an, dass eine erfolgreiche Transformation und eine internationale Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen müssen. „Der europäische Binnenmarkt ist für unsere Unternehmen extrem wichtig. Es gilt weiterhin innereuropäische Wettbewerbsnachteile zu beseitigen. Wahr ist aber auch, dass unsere Unternehmen auf einem globalen Markt konkurrieren und diese Konkurrenz immer härter wird, vor allem auch durch Subventionsprogramme in den USA und massive Subventionen in China. Wir werden die Transformationsprozesse nur zum Erfolg führen, wenn wir auch industrielle Transformationsregionen stärken und damit die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Kontext aufrechterhalten. Das heißt unter anderem, dass mit dem europäischen Beihilferecht mehr denn je den Herausforderungen bei der Transformation starker und innovativer industrieller Ökosysteme Rechnung getragen werden muss. Diese Ökosysteme stärken in ihrer regionalen Bündelungskraft und Lokomotivfunktion die EU insgesamt“, führte die Ministerin weiter aus.

Mit Blick auf die neue Legislaturperiode wies Hoffmeister-Kraut auch auf das wichtige Thema der Entbürokratisierung hin. „Kommissionspräsidentin von der Leyen hat angekündigt, 25 Prozent der Berichtspflichten streichen zu wollen. Hier sehen wir noch weiteren Handlungsbedarf, der auch unbedingt in der neuen Legislaturperiode weiterverfolgt werden muss. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind von der Vielzahl der neuen Regelungen und Berichtspflichten überfordert. Beispiele sind die Anforderungen aus der EU-Taxonomie und der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die neue Europäische Kommission muss langfristige negative Folgen für die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in den Blick nehmen und im Gesetzgebungsverfahren viel stärker als bisher berücksichtigen“, fordert die Wirtschaftsministerin.

Weitere Meldungen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest