Kinder und Jugendliche

Hilfe für Kinder und Jugendliche bei psychischen Folgen der Corona-Pandemie

Eine Maske liegt auf einem Schulmäppchen neben einer Karte mit einer gemalten Gewitterwolke.

Die Task-Force „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Corona-Pandemie“ hat ihre Ergebnisse vorgestellt. Sie führt eine Reihe von Maßnahmen auf, wie das Land Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie besser unterstützen kann.

120 zusätzliche Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und drei Millionen Euro an zusätzlichen Fördermitteln für Angebote der Familienbildung – das sind zwei der Ergebnisse der Task-Force „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Corona-Pandemie“, die seit August 2021 getagt und nun ihre Ergebnisse in einer Abschlusserklärung (PDF) vorgelegt hat. Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha hatte die Task-Force einberufen, um mit Expertinnen und Experten aus der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen kurzfristige Maßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Situation von Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten.

„Mich schmerzt es sehr, dass heute viele Kinder und Jugendliche aufgrund der Corona-Pandemie mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Wir müssen jetzt alles tun, was in unserer Macht steht, um den Betroffenen zu helfen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Freitag, 8. April 2022 bei der Vorstellung der Ergebnisse der Task-Force. „Kinder und Jugendliche waren in jeder Hinsicht vorbildlich solidarisch mit den Älteren und Gefährdeten, die darauf angewiesen waren, dass wir als Gesellschaft sie schützen. Kinder und Jugendliche haben damit einen unschätzbaren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie geleistet – jetzt müssen wir ihnen helfen.“ Der Minister dankte den Expertinnen und Experten der Task-Force, dass sie mit vereinten Kräften diese Unterstützung ein großes Stück weiter vorangebracht haben.

Unterstützende Maßnahmen

Die Task-Force hat die folgenden kurz- und mittelfristigen Maßnahmen erarbeitet, um Kinder, Jugendliche und Familien bestmöglich bei der Bewältigung der psychischen Belastungen durch die Pandemie unterstützen zu können: 

  • Kurzfristige Erhöhung der stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungskapazitäten um bis zu 120 zusätzliche Betten oder Plätze für die kommenden zwei Jahre.
  • Ausbau der Angebote der Familienbildung und -beratung durch zusätzliche Fördermittel in Höhe von drei Millionen Euro.
  • Kurzfristige Erhöhung der ambulanten Behandlungskapazitäten im Bereich der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung unter anderem durch Ermächtigungen, welche auf Antrag von den Zulassungsausschüssen genehmigt werden können, sowie Aufhebung der Deckelung bei Jobsharing-Praxen.
  • Erhöhung der Kapazitäten für stationsäquivalente Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch Aufhebung der Deckelung für Neuantragsteller. Um Ungleichbehandlungen zu vermeiden, gelten Antragsteller mit bereits bestehenden Einheiten, die zusätzliche Plätze beantragen, einmalig nochmals als Neuantragsteller.
  • Verbesserung der Möglichkeit für intensivere Behandlungen in den kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanzen von Krankenhäusern.
  • Erhöhung der Förderung für das Netzwerk Familienpatinnen und Familienpaten beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg.
  • Förderprogramm für Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt.
  • Umsetzung des Corona-Aufholpakets des Bundes durch Aufstockung von Stellenanteilen und Schaffung von Neustellen für die Schulsozialarbeit sowie Erhöhung der Landesförderung sowie Aufstockung von Stellenanteilen und Schaffung von Neustellen für die Mobile Jugendarbeit sowie die Mobile Kindersozialarbeit, Erhöhung der Fördersätze im Landesjugendplan sowie die Förderung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit über die Landkreisstrukturen sowie Ausbau der Förderung der Frühen Hilfen. 
  • Impulse zur weitergehenden Vernetzung der Hilfesysteme, insbesondere von Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  • Landesweite Durchführung von Regionalkonferenzen zur Verbesserung der Vernetzung von Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendhilfe und Schulen in den Jahren 2022/2023.
  • Erarbeitung einer interdisziplinären Handreichung zur Verbesserung der Zusammenarbeit vor Ort.

Die Mitglieder der Task-Force wollen die erfolgreiche Zusammenarbeit zu Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche vertiefen und auf weitere Bereiche, insbesondere die Schulen und Kindertageseinrichtungen, ausdehnen. „Die Arbeit der Task-Force war der erste Schritt, weitere werden folgen. Wir wollen Kinder, Jugendliche und Familien langfristig unterstützen und auch dafür sorgen, dass wir für künftige Krisen besser aufgestellt sind“, so Minister Lucha abschließend.

Mitglieder der Task-Force

Die Task-Force „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Corona-Pandemie“ wurde vom Sozialministerium nach einem Fachgipfel zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen im August 2021 eingerichtet. Zur Erarbeitung der nun vorliegenden Ergebnisse hat sie fünfmal getagt. Unter den Mitgliedern waren Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalen Landesverbände, der baden-württembergischen Krankenhausgesellschaft, der Landesärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung, der Krankenkassen, der Unikliniken (Versorgungsbereich und Prävention), des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, der Verbände der Träger der sozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe, Vertretungen aus Betroffenenverbänden, des Landesfamilienrats, von Fachberatungsstellen und die Vertreterinnen und Vertreter der Gesellschafts- und Gesundheitsabteilungen des Sozialministeriums.

Abschlusserklärung der Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie vom 7. April 2022 (PDF)

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit