Forst

Hauk weiht landesweit ersten Corona-Hain ein

Waldboden mit Jungpflanze Douglasie

Forstminister Peter Hauk hat den landesweit ersten Corona-Hain bei Brackenheim-Stockheim eingeweiht. Die Gedenkstätte „Corona-Hain“ soll an die Geschädigten und Toten der Corona-Pandemie erinnern und einen Platz im Wald für Anteilnahme, Erinnerung und neuen Lebensmut bieten.

„Der Wald ist ein besonderer Ort. Hier kommen wir zur Ruhe, können uns entspannen aber vor allem auch besinnen und innehalten. Insbesondere in der Corona-Pandemie haben wir diese Waldfunktion wieder neu kennen und schätzen gelernt. Corona ist für uns alle mit Entbehrung und mit Verlust von Vertrautem oder sogar Angehörigen verbunden. Dann suchen wir nach einem Ort der Erinnerung, des Innehaltens oder des Gedenkens. Mit der Gedenkstädte ‚Corona-Hain‘ wollen wir nun den Bürgerinnen und Bürgern einen solchen Ort im Wald anbieten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 2. August 2022, anlässlich der Einweihung des landesweit ersten Corona-Hains im Staatswald, in Brackenheim-Stockheim im Landkreis Heilbronn.

Die Gedenkstätte „Corona-Hain“ soll an die Geschädigten und Toten der Corona-Pandemie erinnern und entstand auf Initiative von Bürgerinnen und Bürgern, die sich an Vertreter der Landespolitik und an ForstBW wandten. „Die Gestaltung dieses Ortes ermöglichte eine Spende der PaulaSTIFTUNG und den Gedenkstein stiftete Bauunternehmung Haass. Dafür möchte ich auch im Namen der Landesregierung sehr herzlich danken“, sagte Minister Hauk und hob das bürgerliche Engagement zum Wohle der Gesellschaft besonders hervor.

Für den Gedenkort wählte ForstBW in Abstimmung mit den Initiatoren einen Wald im Zabergäu aus, in dem der Klimawandel seine Spuren hinterlassen hat. Ein Fichtenwald, am Rande des Weinbaugebietes Heuchelberg im Distrikt Haberschlacht, den Sturm und Borkenkäfer stark aufgelichtet haben.

Besonderer Ort der Erinnerung

„Unsere Forstleute aus dem Forstbezirk Unterland pflanzten hier seltene und klimaresiliente Baumarten und schufen damit einen Hain, der ökologisch aufgewertet zu einem besonderen Ort der Erinnerung werden wird“, sagte Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW.

„Der Corona-Hain steht allen Menschen offen. Es ist die erste Corona-Gedenkstätte im Staatswald in Baden-Württemberg und wir hoffen, dass sie zur Nachahmung ermutigt“, betonte der Minister. Hauk lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn, der unteren Forstbehörde und der unteren Naturschutzbehörde, die kooperativ und rasch die notwendigen Genehmigungen erteilten und damit den „Corona-Hain“ zeitnah möglich machten. Minister Hauk sagte: „Die unkomplizierte Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden ist vorbildlich und zeigt was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen.“

„Der Wald steht hier sinnbildlich für die Veränderung von Vertrautem aber eben auch für die Hoffnung, den Wald zu erhalten durch tatkräftige Forstleute von ForstBW, die den Umbau der baden-württembergischen Wälder in resiliente Mischwälder jeden Tag auf sich nehmen, um das Blatt zu wenden“, betonte Hauk. Der Minister unterstrich die Bedeutung der raschen Anpassung der Wälder an den Klimawandel auch im Privat- und Kommunalwald und erinnerte an das umfangreiche Förderprogramm des Landes.

ForstBW

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege