Corona-Impfung

Hälfte der Menschen im Land mindestens einmal geimpft

Aufkleber in Impfpass weist auf Impfung mit dem Impfstoff Moderna hin.

Die Hälfte aller Impfberechtigten in Baden-Württemberg hat mindestens eine Impfung erhalten. Für Gesundheitsminister Manne Lucha ist dieser wichtige Meilenstein in der Impfkampagne der gemeinsame Erfolg aller Beteiligten. Insgesamt wurden im Land bisher mehr als 8,5 Millionen Impfungen verabreicht.

In Baden-Württemberg wird voraussichtlich an diesem Wochenende die Hälfte aller Impfberechtigten im Land mindestens eine Impfung erhalten haben. „Wir kratzen schon heute an der 50-Prozent-Marke, am Wochenende werden wir diese entscheidende Hürde wohl nehmen“, teilte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Es freut mich sehr, dass wir bei der Impfkampagne einen weiteren Meilenstein erreicht haben. Knapp die Hälfte der Menschen im Land hat mindestens eine erste Impfung erhalten. Tempo beim Impfen ist gerade jetzt wichtig, da sich die Delta-Variante zunehmend in Deutschland ausbreitet“, so Lucha. 

Gemeinsamer Erfolg aller Beteiligten

Insgesamt wurden in Baden-Württemberg bisher mehr als 8,5 Millionen Impfungen verabreicht. Dazu haben die Impfzentren mit rund 3,5 Millionen Erst- und mehr als 2,1 Millionen Zweitimpfungen den bisher größten Teil beigetragen. Die Arztpraxen haben bislang über 1,8 Millionen Erst- und mehr als 950.000 Zweitimpfungen durchgeführt, die übrigen Impfungen wurden durch Betriebsärztinnen und -ärzte durchgeführt, die am 7. Juni in die Impfkampagne eingestiegen sind. „Diesen hervorragenden Impffortschritt will ich zum Anlass nehmen, um mich bei allen Beteiligten zu bedanken, die seit Monaten sehr engagiert und verlässlich aktiv sind, um den Menschen die schützende Impfung zu ermöglichen. Die Impfung ist weiterhin unser wichtigstes Mittel gegen die Pandemie. Alle, die an der Impfkampagne mitarbeiten, bringen uns dem Ende der Pandemie jeden Tag ein bisschen näher. Die drei Säulen der Impfkampagne – Impfzentren, niedergelassene Ärzteschaft und Betriebsärzte – ergänzen sich dabei hervorragend“, so Lucha weiter. 

Von der besonders vulnerablen Personengruppe der über 60-Jährigen haben fast 80 Prozent mindestens die erste Impfung erhalten, gut die Hälfte ist bereits vollständig immunisiert. Diese Personengruppe umfasst in Baden-Württemberg insgesamt knapp 3 Millionen Menschen. 

Auf die gesamte baden-württembergische Bevölkerung bezogen (etwa 11,1 Millionen Menschen) wird im Verlauf des Wochenendes die Hälfte eine erste Impfung erhalten haben. Bereits jetzt ist fast jeder und jede Dritte vollständig immunisiert (28,9 Prozent). Unter der impfberechtigten Bevölkerung ab 12 Jahren, für die es einen zugelassenen Impfstoff gibt, beträgt der Anteil der Menschen, die bereits eine erste Impfung erhalten haben, sogar schon über 54 Prozent. 

Impfangebot für alle Impfberechtigten bis zum Ende des Sommers

„Unser Ziel ist weiterhin, bis Ende des Sommers allen impfberechtigten Menschen in Baden-Württemberg ein Impfangebot zu machen. Das ist mit den bisher von Herstellern und Bund angekündigten Liefermengen auch möglich. Die neuen Lieferankündigungen, die wir vom Bund erhalten haben, sind deutlich positiver als die Zahlen von Anfang der Woche, sodass wir hoffentlich mit den Erstimpfungen nun schneller vorankommen als noch vor ein paar Tagen gedacht. Wichtig ist für uns, dass es hier von Seiten der Hersteller Verlässlichkeit gibt und die Zusagen auch eingehalten werden“, so Lucha abschließend.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Infektionen und Todesfälle in Baden-Württemberg (mit Angaben zur Corona-Impfung)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit