Forschung

Grundsteinlegung für neue Forschungsgebäude

An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg wird der Grundstein für zwei neue Gebäude mit modernsten Forschungslaboren und Hörsälen gelegt.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Visualisierung des Neubaus eines Forschungsgebäudes und des Centers for Cardiovascular Desease Control (CCDC)

Für die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg baut das Land zwei neue Gebäude. Am 23. Oktober 2024 hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett den Grundstein für den Neubau eines Forschungsgebäudes und des Centers for Cardiovascular Disease Control (CCDC) gelegt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „In den Neubauten entstehen auf rund 12.000 Quadratmetern unter anderem hochmoderne Forschungslabore und Hörsaalflächen. Es kommen hochwertig gedämmte Gebäudehüllen sowie hocheffiziente Anlagentechnik wie Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungssystemen zum Einsatz und es werden insgesamt circa 2.300 Quadratmeter Photovoltaik-Module installiert.“

Einzigartiges interdisziplinäres Forschungsinstitut

Das CCDC soll ein deutschlandweit einzigartiges interdisziplinäres Forschungsinstitut werden. Es geht um das Gefäßsystem des Menschen und darum, die Kommunikationsprozesse im Gefäßsystem aufzuklären. So können zum Beispiel neue Erkenntnisse über die Blutgefäße gewonnen werden. Das ist etwa für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig. Mit den Maßnahmen wird der erste Baustein des städtebaulichen und architektonischen Wettbewerbs aus dem Jahr 2020 für die bauliche Entwicklung eines eigenen Campus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg umgesetzt.

Die Gesamtbaukosten liegen bei rund 174 Millionen Euro. Davon investiert das Land rund 90 Millionen Euro, die Medizinische Fakultät steuert weitere rund 55 Millionen Euro bei. Zusätzlich fördert der Bund das CCDC als Forschungsbau mit rund 30 Millionen Euro.

Medizinische Fakultät Mannheim

Die medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist in der Region das zweite Standbein für die medizinische Ausbildung neben der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Heidelberg ist damit in Baden-Württemberg die einzige Universität mit zwei medizinischen Fakultäten. Sie bietet seit 2006 den Modellstudiengang MaReCuM an: Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe. Dieser sehr erfolgreiche Modellstudiengang ist aktuell auf mehrere Standorte verteilt und soll zukünftig am neuen Standort konzentriert werden.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert