Schule

Grünes Licht für Microsoft 365-Piloten als Teil der Digitalen Bildungsplattform

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink, hat im Rahmen seiner Prüfung der Datenschutz-Folgenabschätzung für eine datenschutzkonforme Nutzung von Microsoft 365-Werkzeugen als Teilbereich der Digitalen Bildungsplattform dem Start eines Pilotprojekts an 20 bis 30 Schulen zugestimmt.

Die Digitale Bildungsplattform soll den Schulen wesentliche Anwendungen und Dienste für einen digital unterstützten Unterricht bereitstellen. Die Plattform ist modular aufgebaut und hat zum Ziel, Lehrkräfte, Schulen und Schulträger von technischen, administrativen und datenschutzrechtlichen Fragen zu entlasten. Sie ist als Angebot an die Schulen zu verstehen, mit dem die Lehrerinnen und Lehrer digital unterstützten Unterricht vorbereiten und durchführen können. Neben Moodle mit dem Videokonferenzsystem Big Blue Button, dem Messenger-Dienst Threema für Lehrkräfte sowie einem weiteren Lernmanagementsystem, das kurz vor dem Abschluss einer EU-weiten Ausschreibung steht, sollen auch Microsoft 365-Programme zum Einsatz kommen. Hier geht es um die dienstliche E-Mail-Adresse für Lehrkräfte, klassische Büro-Werkzeuge wie Word, PowerPoint, Excel sowie um einen Datenspeicher und Teams als Videokonferenz- und Kollaborationssystem. Für die Bausteine, bei denen Lösungen von Microsoft 365 zum Einsatz kommen sollen, hat das Kultusministerium mit externen Partnern eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) erarbeitet. Die DSFA wurde in Absprache und enger Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDi) Dr. Stefan Brink beraten und weiterentwickelt.

Das Kultusministerium begrüßt, dass der LfDi im Rahmen seiner Prüfung der DSFA für eine datenschutzkonforme Nutzung von Microsoft 365-Werkzeugen als Teilbereich der Digitalen Bildungsplattform dem Start eines Pilotprojekts an 20 bis 30 Schulen zugestimmt hat.

Datenschutz und Datensicherheit haben Vorrang vor Schnelligkeit

„Wir freuen uns, dass der Landesdatenschutzbeauftragte grünes Licht für unseren Piloten gegeben hat. Das ist ein gutes Signal für die vielen Schulen und Schulträger im Land, die seit längerem bereits Rechtssicherheit beim Einsatz von Microsoft 365 fordern. Zahlreiche Schulen nutzen bereits MS 365-Anwendungen oder würden sie gerne einsetzen, da sie sich intuitiv bedienen lassen und damit den schulischen Alltag ohne Hürden unterstützen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Wir sind uns der Dringlichkeit bewusst, den Schulen leistungsfähige Lösungen anzubieten. Datenschutz und Datensicherheit haben allerdings Vorrang vor Schnelligkeit. Deshalb haben wir uns bei der Klärung aller datenschutzrechtlichen Fragen die notwendige Zeit genommen. Unser Ziel war und ist es, eine datenschutzkonforme Lösung mit einem stimmigen Datenschutzkonzept zu finden. Dafür haben wir die Expertise des LfDI von Anfang an eingebunden. Dieser aufwendige Weg hat sich gelohnt.“

Weitere datenschutzkonforme Alternativen

Das Kultusministerium plant darüber hinaus, den Schulen zeitnah auch eine weiterentwickelte Version von Moodle zur Verfügung zu stellen, um ihnen alternative datenschutzkonforme Möglichkeiten zur Kommunikation und Kollaboration bereitzustellen. Dabei soll insbesondere die Nutzerfreundlichkeit von Moodle verbessert werden. Hinzukommen sollen außerdem ein schulischer Datenspeicher sowie das Open-Source-Office-Paket „OnlyOffice“ für das gemeinsame und zeitgleiche Arbeiten an Dokumenten.

Unterstützung für Schulen beim Datenschutz

Im Zuge der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Schulverwaltung ihr Unterstützungssystem für Schulen für datenschutzrechtliche Fragen ausgebaut. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kultusverwaltung wurden geschult, um als Ansprechpartner beratend zur Seite zu stehen. Daneben steht auf jeder Ebene der Schulverwaltung eine Beratungsmöglichkeit zur Verfügung. Dafür wurden 26 neue Stellen in der Schulverwaltung geschaffen, um die Schulen zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es Handlungsanleitungen, Informationen, Hinweise und Erläuterungen. Außerdem werden Datenschutz-Schulungen für Schulleitungen, Datenschutzbeauftragte, Fachberater aber auch interessierte Lehrkräfte angeboten.

Informationen zum Pilotprojekt

Ziel des Pilotprojekts ist es, den Einsatz der Microsoft 365-Werkzeuge zu erproben und anschließend auszuwerten. Dafür werden den Lehrkräften die entsprechenden Werkzeuge zur Nutzung auf Basis einer speziell angepassten Microsoft 365 Konfiguration bereitgestellt. Für die Teilnahme am Pilotprojekt sind circa 20 bis 30 berufliche Schulen aus dem ganzen Land vorgesehen. Die Teilnahme der Schulen und Lehrkräfte erfolgt freiwillig. Alle teilnehmenden Lehrkräfte werden über ein Onlineportal begleitet.

Im Rahmen des Pilotprojekts kommen die Onlineversionen zum Einsatz. Die Nutzung der Werkzeuge auf verschiedensten Endgeräten und Betriebssystemen soll dabei ebenso beleuchtet werden wie die Verfügbarmachung der Werkzeuge und der dafür notwendigen Lizenzen über ein Rolloutportal.

Darüber hinaus soll der schulische Einsatz der genannten Werkzeuge betrachtet und die getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen im Rahmen der datenschutzrechtlichen Gesamtbetrachtung auf ihre Wirksamkeit und Praktikabilität hin untersucht werden.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro