Feinstaub

Grenzwerte sind einzuhalten

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg).

Aus Sorge um die Gesundheit der Menschen und auch rechtlich sei es Pflicht, Grenzwerte einzuhalten, bekräftigt Gesundheitsminister Manne Lucha in einem Statement zur aktuellen Debatte um Luftschadstoffe.

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Als Gesundheitsminister steht es für mich außer Frage, dass wir die Feinstaub- und Stickstoffdioxidgrenzwerte einhalten müssen. Die EU hat diese aufgrund von Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation festgelegt. Sie dienen dem Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger und sind außerdem geltendes Recht. Auch wenn es neben der Luftbelastung unstreitig weitere Krankheitsrisiken gibt, ist die Einhaltung dieser Grenzwerte ein wichtiger Beitrag zum vorbeugenden Gesundheitsschutz der Bevölkerung.

Wir sind als Land gefordert, genau diesen Beitrag auch zu erbringen. Es ist in der Sorge um die Gesundheit der Bevölkerung und auch rechtlich unsere Aufgabe und Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen, mit denen wir dieses Ziel erreichen können. Und genau das tun wir auch. Zu den gesundheitlichen Wirkungen von Stickstoffdioxid und Feinstaub existieren zahlreiche epidemiologische, tier- und humanexperimentelle Untersuchungen. Sie ergeben eine ausreichende wissenschaftliche Evidenz für die schädigenden Einflüsse dieser Substanzen auf die Gesundheit des Menschen und das erhöhte Risiko, Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erleiden und vorzeitig hieran zu versterben. Ich rate dringend dazu, diese Debatte nüchtern zu führen. Die Sorge um die Gesundheit ist die Triebfeder für die Zukunftsfähigkeit einer modernen und sozial gerechten Gesellschaft. Es wäre fahrlässig, die Feinstaubgrenzwerte nun einfach auszusetzen.“

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell