Energieeffizienz

Gipfelstürmer-Awards 2023 für energieeffiziente Unternehmen

Lesezeit: 12 Minuten
  • Teilen
  •  
Award des Keffizienzpreises Gipfelstürmer

Das Land hat vier vorbildliche Unternehmen in Sachen Enrgieeffizienz mit den Gipfelstürmer-Awards 2023 ausgezeichnet.

Umwelt- und Energiestaatssekretär Andre Baumann hat am 18. Januar 2023 in Stuttgart zum fünften Mal den Gipfelstürmer-Award des Netzwerks regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) an Unternehmen aus Baden-Württemberg verliehen. Mit dem Preis zeichnet das Land Unternehmerinnen und Unternehmer aus, die betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen vorbildlich umgesetzt haben. In diesem Jahr geht der Gipfelstürmer-Award zum ersten Mal an vier Unternehmen – der dritte Platz wurde zweimal vergeben.

Beitrag zum Klimaschutz und Wettbewerbsvorteil

In seiner Laudatio würdigte Energiestaatssekretär Andre Baumann das Engagement der Unternehmen im Land: „Viele von Ihnen haben die Effizienzpotenziale in Ihren Betrieben bereits aufgespürt und gehoben. Denn jede Kilowattstunde Energie, die nicht verbraucht wird, muss weder erzeugt noch bezahlt werden. Energiebewusste Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und verschaffen sich gleichzeitig einen veritablen Wettbewerbsvorteil.“ Staatssekretär Baumann betonte, dass oftmals ein kostenloser KEFF-Check den Anstoß für ein umfassendes und durchdachtes Energieeffizienzkonzept gegeben habe. „Vier Unternehmen, die ihre Maßnahmen besonders vorbildlich umgesetzt haben, ehren wir heute mit dem Gipfelstürmer-Award“, so Baumann weiter.

Beeindruckt zeigte sich der Staatssekretär von der Tatkraft und dem Ideenreichtum der Unternehmerinnen und Unternehmer sowie der Belegschaft. Wie beim diesjährigen Gewinner, der Autohaus-Gruppe Weeber, die nun ein Preisgeld von 10.000 Euro erhält. Das mittelständische Unternehmen gründete sogar ein eigenes Energie-Team, das an allen Standorten die Umsetzung der umfangreichen Energiemaßnahmen koordiniert.

Mehr Ressourceneffizienz in Unternehmen

„In den vergangenen fünf Jahren haben wir unterschiedlichste Unternehmen aus Industrie, produzierendem Gewerbe und dem Dienstleistungssektor für ihre Konzepte und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz im Betrieb ausgezeichnet. Der Gipfelstürmer-Award wird dieses Jahr in dieser Form das letzte Mal vergeben. Es ist aber geplant, auch weiterhin Unternehmen für ihre Bemühungen im Bereich Ressourceneffizienz im neuen Netzwerk KEFF+ auszuzeichnen und so zukünftig neben dem Energie- den gesamten Materialeinsatz von Unternehmen in den Blick zu nehmen“, ergänzte Staatssekretär Baumann.

Für einen Gipfelstürmer-Award haben sich alle Unternehmen bewerben können, die im Rahmen eines KEFF-Checks eine kostenlose Erstanalyse ihrer Effizienzpotenziale durch regionale KEFF-Effizienzmoderatorinnen und Effizienzmoderatoren wahrgenommen haben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen hat eine Jury aus Fachexpertinnen und -experten zehn Finalisten und dann in diesem Jahr die vier besten Bewerbungen ausgewählt. Diese erhalten ein Preisgeld von insgesamt 21.000 Euro; die Leistung der restlichen Finalisten wird durch eine Urkunde gewürdigt.

Weitere Informationen zum Gipfelstürmer-Award, zu den prämierten Unternehmen sowie zum KEFF-Netzwerk sind auf der Internetseite der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz verfügbar. Das neue Netzwerk KEFF+ bietet Unternehmen durch den kostenfreien, unabhängigen und unverbindlichen KEFF+Check Unterstützung bei der gezielten Suche nach Potenzialen bei Material- und Energieeffizienz.

Die ausgezeichneten Unternehmen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude