Ländlicher Raum

Gewinner des Ideenwettbewerbs „Lokaler Online-Marktplatz“ ausgezeichnet

v.l.n.r.: Hermann Hutter, Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Roger Kehle (Bild: © Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Lokaler Online-Marktplatz“ ausgezeichnet. Das Land Baden-Württemberg stellt für die sieben Kommunen Fördermittel in Höhe von insgesamt über 1,2 Millionen Euro bereit.

„Die Gewinner unseres Ideenwettbewerbs ‚Lokaler Online-Marktplatz‘ haben gezeigt, dass unsere Kommunen im Ländlichen Raum auch Zukunft und Digitalisierung können und verstanden haben. Die eingereichten Konzepte zeigen innovative und kreative Lösungsansätze, wie eine Belebung des innerörtlichen Handels mit digitalen Werkzeugen im Ländlichen Raum händler- und kundenfreundlich gelingen kann. Im besonderen Fokus stehen dabei die Sicherung von Nahversorgungsstrukturen mit regionalen Produkten und die Digitalisierung lokaler Märkte. Die geförderten und entstehenden lokalen Online-Marktplätze verbinden die vielfältigen Potentiale des Ländlichen Raums, sichern Zukunft und gewährleisten Erreichbarkeiten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe der Förderbescheide an die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Lokaler Online-Marktplatz“ im Nachgang zur Preisverleihung.

Am Ideenwettbewerb konnten sich kreisangehörige Städte und Gemeinden des Ländlichen Raumes mit Konzepten zum Aufbau eines Lokalen Online-Marktplatzes im Ländlichen Raum beteiligen. Sieben Kommunen wurden nun als Gewinner mit einer Förderung für ihren Lokalen Online-Marktplatz prämiert. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür Fördermittel in der Höhe von insgesamt 1.227.400,00 Euro bereit.

Belebung des innerörtlichen Handels durch lokalen Online-Marktplatz

Ziel des Ideenwettbewerbs ist die Belebung des innerörtlichen Handels durch einen lokalen Online-Marktplatz. Mit diesem sollen Bestellungen mit regionaler Qualität, lokalem Bezug und gleichem Komfort wie bei großen E-Commerce-Plattformen erfolgen können. Gleichzeitig soll neben dem Marktplatzgedanken auch ein umfangreiches Informationsangebot auf einer digitalen Plattform platziert werden, welches passgenau auf die Kommunen oder Regionen vor Ort zugeschnitten ist. Dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stehen als Partner des Projekts der Gemeindetag Baden-Württemberg und der Handelsverbandes Baden-Württemberg zur Seite.

„Die Kommunen im Ländlichen Raum sind bereit, auf gesellschaftliche Veränderungen und technische Entwicklungen zu reagieren. Der Grad der Digitalisierung einer Kommune beeinflusst schon heute, wo sich die Menschen ihren Lebensmittelpunkt suchen. Lokale Online-Marktplätze als Handels- und Informationsplattformen sind ein weiterer wichtiger Schritt hin zur digitalen Zukunftskommune und bietet gerade dem Ländlichen Raum größte Chancen“, sagte der Präsident des Baden-Württembergischen Gemeindetages, Roger Kehle.

„Mit dem Ideenwettbewerb ‚Lokaler Online-Marktplatz‘ und den daraus entstehenden Projekten kann der Einzelhandel im Ländlichen Raum mit Hilfe der Digitalisierung die Chance ergreifen, on- und offline Angebote optimal zu verbinden. Eine Belebung des innerörtlichen Handels wird mit digitalem Einkaufskomfort verknüpft, um die Wirtschaftskraft der jeweiligen Region optimal zu nutzen und damit den lokalen Einzelhandel zu erhalten und weiter zu stärken“, unterstrich der Präsident des Handelsverbandes Baden-Württemberg Hermann Hutter.

„Der ganzheitliche Ansatz der über die lokalen Online Marktplätze verfolgt werden soll, bietet einen enormen Mehrwert für die Kommunen, Kunden und Unternehmer im Ländlichen Raum“, so Minister Peter Hauk.

Weitere Informationen

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs ‚Lokaler Online-Marktplatz‘ erhalten folgende Kommunen beziehungsweise interkommunale Zusammenschlüsse eine Förderung des Landes Baden-Württemberg:

  • Heidenheim (RP Stuttgart): 160.000 €
  • Murrhardt (RP Stuttgart): 121.000 €
  • Blaubeuren (RP Tübingen): 160.000 €
  • Laichingen (RP Tübingen): 200.000 €
  • Weingarten (RP Tübingen): 200.000 €
  • Schönbrunn & Spechbach (RP Karlsruhe): 186.400 €
  • Oberndorf (RP Freiburg): 200.000 €

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert