Gesundheit

Gesundheitsbarometer liefert aktuelle Zahlen zu Erkrankungen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Symbolbild

Daten zu chronischen nicht übertragbaren Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hypertonie, Demenz, Brustkrebs und Darmkrebs sind für Interessierte jetzt auf Kreisebene über das Gesundheitsbarometer im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufbar.

Wie steht es um die Gesundheit der Menschen in den Stadt- und Landkreisen im Land und wo gibt es regionale Unterschiede? Ab sofort liefert das Gesundheitsbarometer im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg entsprechende Daten zu chronischen nicht übertragbaren Krankheiten. Dazu zählen etwa Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hypertonie, Demenz, Brustkrebs und Darmkrebs.

„Aussagekräftige Daten sind für die künftige Gesundheitsversorgung von entscheidender Bedeutung“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Vorstellung des Gesundheitsbarometers. „Gerade im Bereich Prävention und der Gesundheitsplanung müssen wir uns die regionalen Gegebenheiten ganz genau anschauen. Nur so können fundierte gesundheitspolitische Entscheidungen getroffen werden.“

Chronische nicht übertragbare Erkrankungen häufigste Todesursache

Chronische nicht übertragbare Erkrankungen sind heutzutage die häufigste Todesursache und für viele Gesundheitseinschränkungen verantwortlich. Im Jahr 2021 machten laut Statistischem Bundesamt allein Herz-/Kreislauferkrankungen ein Drittel aller Todesursachen aus, Krebserkrankungen standen an zweiter Stelle. Regional differenzierte und aktuelle Daten sind für die Planung präventiver Maßnahmen sowie die Vermeidung vorzeitiger Todesfälle deshalb unverzichtbar.

Im Gesundheitsbarometer werden unter anderem die Erkrankungshäufigkeit, gesundheitliche Einschränkungen sowie die Sterbe- und die Krankenhausfälle dargestellt. Die Werte der Stadt- und Landkreise können hierbei direkt mit dem baden-württembergischen Landeswert verglichen und die verschiedenen Informationen miteinander in Bezug gesetzt werden. Die Darstellung der genannten Kennzahlen über die Zeit ermöglicht darüber hinaus Trendaussagen, um aktuelle Entwicklungen in die Planungen einzubeziehen. Einzelne Indikatoren können für einen schnellen Vergleich mit anderen Stadt- und Landkreisen in einer Grafik angezeigt werden. Nutzerinnen und Nutzer können die Daten auch zur weiteren Verwendung herunterladen. Dies erleichtert auch die Arbeit der Gesundheitsämter in den Stadt- und Landkreisen bei der Zusammenstellung von Daten aus verschiedenen Datenquellen.

Zukünftig soll das Gesundheitsbarometer um weitere Erkrankungen, Schutz- und Risikofaktoren ergänzt werden.

Gesundheitsbarometer zu chronischen nicht übertragbaren Krankheiten

Weitere Meldungen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet