Familie

GesellschaftsReport zur Erwerbstätigkeit und Rollenverteilung in Familien

Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen

Der aktuelle GesellschaftsReport Baden-Württemberg zeigt wichtige Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Belastungen der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Mütter und Väter. Die Pandemie hat die überwiegend eher traditionelle Rollenverteilung innerhalb von Familien offengelegt und in Teilen verstärkt – hier möchte das Land entgegenwirken.

Die aktuelle Ausgabe der Berichtsreihe „GesellschaftsReport BW“, die im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg von der FamilienForschung Baden-Württemberg verfasst wird, widmet sich der Frage, wie die Corona-Pandemie den Alltag von Familien verändert hat. Unter dem Titel „Vereinbarkeit im Stresstest – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit und Rollenverteilung in Familien“ (PDF) stellt der GesellschaftsReport dar, wie sich die Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit von Eltern ausgewirkt hat und inwiefern Mütter und Väter unterschiedlich von den Auswirkungen betroffen waren. Es zeigt sich, dass vor allem Eltern mit einem geringen Einkommen oder geringerem sozialen Status von Beeinträchtigungen der Erwerbstätigkeit betroffen waren und dass Mütter wiederum höheren Einkommens- und Beschäftigungsrisiken ausgesetzt waren als Väter.

Auswirkungen auf Rollenverteilung in der Familie

Auch geht der Report der Frage nach, wie die besonderen Umstände und insbesondere die Schließung der Bildungseinrichtungen die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern beeinflusst haben und welche Folgen die Pandemie für das Belastungsempfinden von Eltern hatte. Die Daten legen nahe, dass sich die Rollenverteilung in der Mehrheit der Familien nicht grundsätzlich verändert hat, und folglich Frauen wie bereits vor der Pandemie den größten Teil der Hausarbeit und Kinderbetreuung übernahmen. Aber auch Väter brachten sich in der Kinderbetreuung mehr ein als vor der Pandemie, dies vor allem durch veränderte Rahmenbedingungen wie Homeoffice oder Kurzarbeit.

„Die Ergebnisse haben uns einmal mehr verdeutlicht, dass die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf ein entscheidender Faktor für die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern ist. Hier sind Staat und Gesellschaft in der Verantwortung, dass bisher erreichte Fortschritte nicht wieder an Bedeutung verlieren. Es darf keinen ‚Roll-back‘ geben!“, so Sozialminister Manne Lucha.

Familien in besonderen Lebenslagen

Die Situation von Familien in besonderen Lebenslagen wird durch Interviews mit Vertreterinnen des Verbands für Alleinerziehende Mütter und Väter in Baden-Württemberg (VAMV-BW) und des Vereins Rückenwind e. V., einem Verein für Familien mit Kindern mit Behinderungen, veranschaulicht. Mit der Pandemie ist viel Unterstützung weggefallen und Eltern waren oft auf sich allein gestellt. Diese Situation hat viele Eltern, Kinder und Jugendliche an ihre Belastungsgrenze gebracht – vor allem Eltern, die gleichzeitig beruflich gefordert waren.

„Der Gesellschaftsreport blickt hier zu Recht auf die Alleinerziehenden und Familien mit Kindern mit Behinderungen. Mit spezifischen Regelungen – zum Beispiel im Rahmen der Notbetreuung – haben wir uns bemüht, diese besonderen Bedarfe zu berücksichtigen. Gerade bei Kindern mit schweren Behinderungen war dies immer ein komplexer Abwägungsprozess, da sie nicht nur in hohem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sondern oftmals auch zu besonders gefährdeten Gruppen gehören“, so Lucha weiter.

Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für beide Geschlechter verbessern

Aus den Ergebnissen des GesellschaftsReports BW und den Erfahrungen der Eltern werden abschließend familien- und gleichstellungspolitische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für beide Geschlechter abgeleitet.

„Jede Krise bietet auch Chancen. Daher werden wir die Analyse nutzen, unseren Blick dafür zu schärfen, welche Neuausrichtungen sich bieten. Unsere Aufgabe ist es nun, die dargestellten Herausforderungen anzunehmen und geeignete Lösungen für die bessere und geschlechtergerechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwickeln“, so Minister Manne Lucha.

Der GesellschaftsReport BW wird im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Familienpolitischen Gespräche am 5. April 2022 vorgestellt.

GesellschaftsReport BW 4 – 2021: Vereinbarkeit im Stresstest – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit und Rollenverteilung in Familien (PDF)

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 12. April 2022

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert