Corona-Pandemie

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Gefahr?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin sitzt zu Hause und löst mit Hilfe eine Tablet-Computers Rechenaufgaben.

Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Baden-Württemberg hat unter der Corona-Pandemie gelitten. Insgesamt haben die Menschen weniger Vertrauen in ihre Mitmenschen und die Institutionen. Das zeigen erste Ergebnisse einer Studie, die in Berlin vorgestellt wurde.

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg? Hierzu liegen erste Ergebnisse einer aktuellen Bertelsmann-Studie vor, die am Freitag, 13. Mai 2022 bei einer Veranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin erstmals vorgestellt wurden. 

Die Studie zeigt bereits in der jetzt vorliegenden Kurzfassung, dass die Corona-Pandemie den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg beeinträchtigt hat. Die Menschen haben heute etwa weniger Vertrauen in ihre Mitmenschen und in Institutionen. Die sozialen Netze, die Solidarität und die Hilfsbereitschaft im Land sind nach Ansicht der Befragten zurückgegangen. Auch das zwischenmenschliche Vertrauen ist geringer geworden.

Corona hat Kinder und Jugendliche besonders belastet

Insgesamt ist der Index für Zusammenhalt, der auf einer Skala von 0 bis 100 aufgeführt wird, von 2019 bis zum Jahreswechsel 2021/2022 deutlich von 64 auf 54 Punkte gesunken. Insbesondere Kinder und Jugendliche hat die Corona-Pandemie demnach stark belastet. Vor allem Arme, chronisch Kranke, alleinerziehende Frauen, nicht Erwerbstätige sowie Menschen mit Migrationsgeschichte drohen tendenziell durch das soziale Netz zu fallen, haben also besonderen Unterstützungsbedarf.

„Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Deswegen bin ich sehr froh, dass die aktuelle Bundesregierung sich darauf verständigt hat, eine Kindergrundsicherung einzuführen. Mein Ziel ist es, dass wir im nächsten Jahr einen Gesetzentwurf dazu vorlegen können“, sagte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus in der anschließenden Podiumsdiskussion. „Auch durch mehr Gleichberechtigung und den Abbau von Geschlechterdiskriminierung wollen wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.“

Pandemie hat Spuren in der Gesellschaft hinterlassen

„Wir müssen diese Ergebnisse sehr ernst nehmen. Ich freue mich, dass wir bereits zum zweiten Mal mit der Bertelsmann Stiftung faktenbasiert auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in unserem Bundesland schauen“, sagte Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Die Ergebnisse bestätigen unsere bisherigen Strategien und Förderprogramme und spornen uns an, diesen Weg konsequent weiter zu gehen, damit alle Zugang zu Unterstützung und Förderung bekommen, um umfassend am gesellschaftlichen Leben beteiligt zu werden.“

Prof. Dr. Klaus Boehnke von der Jacobs University Bremen und Autor der Studie: „Es hat sich gezeigt, dass Jugendliche in der Pandemie stark belastet waren. Gleichzeitig, und das ist die gute Nachricht, blicken die Jugendlichen jedoch weniger pessimistisch als Ältere in die Zukunft.“

Dr. Kai Unzicker von der Bertelsmann Stiftung, ebenfalls Autor der Studie: „Wir sehen deutlich, dass die Pandemie Spuren in der Gesellschaft hinterlassen hat, an die Substanz gegangen ist. Der Zusammenhalt ist zwar schwächer geworden, aber ich würde insgesamt nicht von einem schwachen Zusammenhalt sprechen. Da zerbricht noch nichts.“

Die Studie der Bertelsmann Stiftung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ 

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum

Kreative Ideen im Ländlichen Raum gefördert

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Bundesrat

Klinikgesetz kommt: Gute Nachricht für Uniklinikverbund

Transparenter Ball mit Aufschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf
Frau und Beruf

30 Jahre „Kontaktstellen Frau und Beruf“

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Lucha bedauert Entscheidung zur Krankenhausreform

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Gewalt gegen Frauen

Gewaltambulanz Stuttgart erfolgreich angenommen

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Land fördert 20 Maßnahmen der Innenentwicklung

Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeit­geber im Bevölkerungsschutz ausgezeichnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. November 2024

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

192 Millionen Euro für die Krankenhäuser

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Sucht

Erste Erlaubnisse für Cannabis Social Clubs

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Frauen/Migration

Land fördert Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Universitätsklinikum

Arbeiten für Anbau der Frauenklinik am Uniklinikum Tübingen beginnen

Familie auf Sofa
Familie

Familienförderstrategie verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Gleichstellung

13. Bilanzgespräch zu „Frauen in MINT-Berufen“