Gartenschau

Gartenschau in Balingen beginnt am 5. Mai 2023

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Symbolbild

Die Gartenschau in Balingen wird am 5. Mai 2023 eröffnet. Sie leistet gerade in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung und macht Balingen noch lebenswerter.

„In wenigen Tagen, am 5. Mai 2023, ist es endlich soweit und die Gartenschau in Balingen wird eröffnet. Die Gartenschau wird ein guter Werbeträger für die Stadt Balingen (Zollernalbkreis) sowie für die ganze Region sein. Mit der Gartenschau wurde in beeindruckender Weise ein durchgehender Freiraum entlang der Eyach und der Steinach geschaffen und damit die Erlebbarkeit und Zugänglichkeit der Gewässer als Aufenthaltsraum gestärkt. Investitionen in grüne Infrastruktur sind stets Investitionen in den Standort Stadt, um die Bevölkerung nicht nur auf kulturellem oder infrastrukturellem Wege zu begeistern, sondern die Stadt auch als lebenswerten Raum zu präsentieren. Gartenschauen leisten daher gerade in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Entscheidungsträger haben mit der Gartenschau die richtigen Themen aufgegriffen, um Balingen gut für die Zukunft aufzustellen und das städtische Umfeld in vielen Bereichen aufzuwerten. Die 13 verschieden gestalteten Erlebnisbereiche der Gartenschaufläche werden zukünftig wichtige Naherholungsräume für die Bevölkerung und Gäste der Stadt sein", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 26. April 2023 anlässlich der Eröffnungspressekonferenz zur Gartenschau 2023 in Balingen.

Erste Landesgartenschau im Jahr 1980

Baden-Württemberg hat 1980 als erstes Bundesland mit der Durchführung von Landesgartenschauen begonnen. Seit 2001 finden Landesgartenschauen und Gartenschau in jährlichem Wechsel statt. Seit 43 Jahren ist das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land" (PDF) damit das zentrale Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben und gefördert werden. In Balingen konnten neben der originären Gartenschauförderung in Höhe von zwei Millionen Euro weitere sieben Millionen Euro für Maßnahmen im Kontext der Gartenschau bewilligt werden.

„Die im Rahmen des Landesprogrammes ‚Natur in Stadt und Land‘ entstanden Grünanlagen tragen viel zur Verschönerung der Städte und zum Wohlbefinden der Menschen bei. In der Geschichte des Landesprogramms sind bis heute über 813 Hektar Grünfläche neu angelegt oder neugestaltet worden. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre hat der Landeszuschuss etwa den sechsfachen Betrag an Investitionen in die Gartenschau-Daueranlagen sowie in begleitende Maßnahmen der öffentlichen Hand ausgelöst“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Gartenschau Balingen 2023

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer