Schule

Ganztagsgipfel noch in diesem Herbst

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann bei ihrer Rede auf der Schulleitungstagung der GEW in Stuttgart (Foto: Kultusministerium Baden-Württemberg)

Anlässlich der Schulleitungstagung der GEW in Stuttgart hat Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann die bildungspolitischen Aussagen des grün-schwarzen Koalitionsvertrags konkretisiert. Der so genannte Ganztagsgipfel, auf dem eine Bilanz der bisherigen Ganztagsangebote gezogen und die Bedarfe für die Zukunft definiert werden sollen, wird bereits in diesem Herbst stattfinden.

Eisenmann machte deutlich, dass ein qualifiziertes Ganztagsangebot vorgehalten werden soll, wo dies von den Eltern gewünscht wird: „Ganztagsschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, darum möchten wir sie quantitativ und qualitativ weiter ausbauen.“ Nach den Grundschulen sollen auch für die weiterführenden Schulen die Ganztagsangebote gesetzlich verankert und zunächst bis zur Klasse 7 ausgebaut werden.

Ziel der kommenden fünf Jahre sei die Profilierung der einzelnen Schularten. Eisenmann kündigte in diesem Zusammenhang ein Paket mit Sofortmaßnahmen an, das bis zum kommenden Schuljahr umgesetzt werden soll.

  • In den Grundschulen des Landes wird die Stundentafel in den Fächern Deutsch und Mathematik um jeweils zwei Stunden erhöht. 
  • Im Gymnasium werden Vertiefungsstunden in den Pflichtabiturfächern Deutsch, Mathematik sowie den Fremdsprachen ab Klasse 10 ermöglicht. 
  • Ebenfalls bis zum Schuljahreswechsel werden zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Haupt- und Werkrealschullehrkräfte angeboten, die diesen eine Perspektive über die eigene Schulart hinaus eröffnen.

Ministerin Dr. Susanne Eisenmann betonte vor rund 200 Mitgliedern von Schulleitungen ihre Offenheit gegenüber den Lehrerverbänden: „Was die Lehrkräfte in unseren Schulen jeden Tag leisten, ist Basisarbeit für unsere Gesellschaft, die von niemand anderem als von Ihnen geleistet werden kann.“ In diesem Zusammenhang kündigte sie an, in den kommenden Monaten eine Vielzahl von Schulen im ganzen Land zu besuchen. Die kommenden Wochen, so Eisenmann weiter, wolle sie nutzen, um zu sichten, zu bewerten und zu priorisieren: „Mein Ziel ist, die eingeleiteten Reformen keineswegs zurückzudrehen, sondern voranzubringen und natürlich dort, wo es notwendig ist, mit Augenmaß nachzusteuern. Ich verfolge eine pragmatische Sicht auf die Dinge und bitte Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrerinnen und Lehrer ausdrücklich um ihren Rat.“ 

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall