Schule

Ganztagsgipfel noch in diesem Herbst

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann bei ihrer Rede auf der Schulleitungstagung der GEW in Stuttgart (Foto: Kultusministerium Baden-Württemberg)

Anlässlich der Schulleitungstagung der GEW in Stuttgart hat Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann die bildungspolitischen Aussagen des grün-schwarzen Koalitionsvertrags konkretisiert. Der so genannte Ganztagsgipfel, auf dem eine Bilanz der bisherigen Ganztagsangebote gezogen und die Bedarfe für die Zukunft definiert werden sollen, wird bereits in diesem Herbst stattfinden.

Eisenmann machte deutlich, dass ein qualifiziertes Ganztagsangebot vorgehalten werden soll, wo dies von den Eltern gewünscht wird: „Ganztagsschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, darum möchten wir sie quantitativ und qualitativ weiter ausbauen.“ Nach den Grundschulen sollen auch für die weiterführenden Schulen die Ganztagsangebote gesetzlich verankert und zunächst bis zur Klasse 7 ausgebaut werden.

Ziel der kommenden fünf Jahre sei die Profilierung der einzelnen Schularten. Eisenmann kündigte in diesem Zusammenhang ein Paket mit Sofortmaßnahmen an, das bis zum kommenden Schuljahr umgesetzt werden soll.

  • In den Grundschulen des Landes wird die Stundentafel in den Fächern Deutsch und Mathematik um jeweils zwei Stunden erhöht. 
  • Im Gymnasium werden Vertiefungsstunden in den Pflichtabiturfächern Deutsch, Mathematik sowie den Fremdsprachen ab Klasse 10 ermöglicht. 
  • Ebenfalls bis zum Schuljahreswechsel werden zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Haupt- und Werkrealschullehrkräfte angeboten, die diesen eine Perspektive über die eigene Schulart hinaus eröffnen.

Ministerin Dr. Susanne Eisenmann betonte vor rund 200 Mitgliedern von Schulleitungen ihre Offenheit gegenüber den Lehrerverbänden: „Was die Lehrkräfte in unseren Schulen jeden Tag leisten, ist Basisarbeit für unsere Gesellschaft, die von niemand anderem als von Ihnen geleistet werden kann.“ In diesem Zusammenhang kündigte sie an, in den kommenden Monaten eine Vielzahl von Schulen im ganzen Land zu besuchen. Die kommenden Wochen, so Eisenmann weiter, wolle sie nutzen, um zu sichten, zu bewerten und zu priorisieren: „Mein Ziel ist, die eingeleiteten Reformen keineswegs zurückzudrehen, sondern voranzubringen und natürlich dort, wo es notwendig ist, mit Augenmaß nachzusteuern. Ich verfolge eine pragmatische Sicht auf die Dinge und bitte Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrerinnen und Lehrer ausdrücklich um ihren Rat.“ 

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest