NACHHALTIGE MOBILITÄT

Freiburg ist im Land am umweltfreundlichsten mobil

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahrradstraße in Freiburg (Bild © dpa).

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Ergebnisse der Verkehrserhebung „Mobilität in Deutschland“ vorgestellt. Demnach werden in Freiburg bereits zwei Drittel aller Wege ohne Auto zurückgelegt. Damit steht die südbadische Kommune unter den baden-württembergischen Städten am besten dar. 

In Freiburg werden bereits zwei Drittel aller Wege ohne Auto zurückgelegt. Damit steht die südbadische Kommune unter den baden-württembergischen Städten am besten dar. Freiburg ist mit 230.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Betrachtet man die umweltfreundlichen Verkehrsmittel einzeln, liegen Heidelberg mit einem Anteil von 26 Prozent aller Wege beim Fahrrad, Stuttgart beim öffentlichem Verkehr (23 Prozent) und Ulm beim Fußverkehr (30 Prozent) ganz vorne. Bei den Landkreisen und ländlichen Regionen nimmt der Landkreis Tübingen mit fast jedem zweiten Weg im Umweltverbund eine Spitzenposition ein, wird aber beim Radverkehr noch vom Kreis Rhein-Neckar mit 13 Prozent Anteil an den Wegen übertroffen. Dies geht aus lokalen Ergebnissen der Verkehrserhebung Mobilität in Deutschland (MiD) hervor, die Verkehrsminister Winfried Hermann der Öffentlichkeit vorgestellt hat.

Nachhaltige Mobilität kommt unterschiedlich schnell voran

Der Minister sagte: „Baden-Württemberg kommt auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität voran – allerdings nicht überall und insgesamt zu langsam. Das ist für uns weiterhin Ansporn, im ganzen Land gute Bedingungen für das Umsteigen vom Auto auf den Umweltverbund zu schaffen.“ Der Anteil des Umweltverbundes (Fuß, Fahrrad, ÖV) am Modal Split ist in Baden-Württemberg seit der letzten Erhebung im Jahr 2008 zwar gestiegen und liegt bei circa 41 Prozent. Das Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel legen in Baden-Württemberg gegenüber dem Jahr 2008 zu (um je circa zwei Prozentpunkte). Allerdings verliert neben dem Pkw-Verkehr (Fahrer und Mitfahrer-Wege) auch der Fußverkehr. In den neun baden-württembergischen Großstädten variiert der Anteil des Umweltverbundes (ÖV, Rad- und Fußverkehr) deutlich von 38 bis zu 66 Prozent.

Regionale Auswertungen gewinnen an Bedeutung

Verkehrsminister Hermann sagte: „Für unser Haus ist die Erhebung Mobilität in Deutschland besonders wichtig. Ist sie doch die Grundlage für Verkehrsplanungen in die Zukunft als auch objektiver Monitor über Veränderungen. Deshalb haben wir eine Vertiefungsstichprobe für das Land beauftragt, die nun vorliegt. Dieses Vorgehen hat bundesweit Anklang gefunden. Inzwischen gibt es neben dem Bundesverkehrsministerium (BMVI) weitere über 60 zusätzliche regionale beziehungsweise lokale Auftraggeber in Deutschland. Im Jahr 2008 waren es nur sieben. Es wurden rund 316.000 Personen in rund 156.000 Haushalten befragt, damals waren es rund 33.000 Haushalte.

Wie bereits für die Jahre 2002 und 2008 hatte das BMVI für das Jahr 2017 die Verkehrserhebung „Mobilität in Deutschland (MiD)“ beauftragt. Erstmals liegen nun für Baden-Württemberg auch Ergebnisse für alle Großstädte sowie einige Landkreise und Regionen vor. Die Ergebnisse der Studie geben Auskunft über das durchschnittlich tägliche Mobilitätsverhalten von Personen und von Mobilitätskenngrößen im Haushalten. Der Güterverkehr ist nicht Bestandteil der Erhebung.

Tägliche Verkehrsleistung pro Person wächst kaum mehr

Die tägliche Verkehrsleistung (Verkehrsaufwand) pro Person in Deutschland hat seit 2008 kaum mehr zugenommen. Sie war 2017 mit durchschnittlich rund 39 Kilometer pro Person und Tag etwa gleich wie 2008 (2017 in Baden-Württemberg: 40 Kilometer pro Person und Tag). 2002 waren es rund 37 Kilometer pro Person und Tag. Gleichwohl nimmt die durchschnittliche tägliche Gesamtverkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland seit dem Jahr 2002 unverändert und geringfügig zu. Mit rund circa 3,2 Milliarden Kilometer pro Tag ist sie auch seit dem Jahr 2008 um wenige Prozentpunkte gestiegen. Ein wichtiger Grund hierfür ist der Bevölkerungszuwachs. So stieg die Gesamtverkehrsleistung in Baden-Württemberg von rund 400 Millionen Personenkilometern (Pkm) im Jahr 2002 auf 420 Millionen im Jahr 2008 und auf rund 445 Millionen Pkm im Jahr 2017.

Pro Person werden durchschnittlich pro Tag 3,1 Wege und damit rund 0,3 Wege weniger zurückgelegt als noch im Jahr 2008 und dies unabhängig vom Verkehrsmittel. Gleichzeitig ist der Anteil der Personen, die an einem Durchschnittstag gar nicht mehr unterwegs sind, von 10 auf 15 Prozent signifikant gestiegen, und zwar insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und Menschen mit niedrigem Einkommen.

Bundesverkehrsministerium: Verkehrserhebung „Mobilität in Deutschland (MiD) 2017“

Verkehrsministerium: Grafiken zur „Regionalen Aufstockung der MiD 2017" (PDF)

Ergebnistelegramm Baden-Württemberg zur MiD 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt