Förderprogramm FAKT

Förderprogramm FAKT: Studie liegt vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauer füttert Ziegen

Das Interesse landwirtschaftlicher Betriebe am Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) ist in der laufenden Förderperiode im Vergleich zum Vorgängerprogramm zurückgegangen. Die Landesregierung hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die Gründe hierfür zu erfahren. Jetzt liegt das Ergebnis vor.  

Das Ergebnis einer Studie des Instituts für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt / Main (IfLS) im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Motive für die Beteiligung beziehungsweise Nichtbeteiligung der landwirtschaftlichen Betriebe am Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) liegt jetzt vor.

Nur 56 Prozent der Betriebe stellten Förderantrag

Bei der „Akzeptanzanalyse FAKT“ ging es insbesondere um die Frage, warum das Interesse am FAKT in der laufenden Förderperiode 2014-2020 gegenüber dem Vorgängerprogramm MEKA III in der Förderperiode 2007 bis 2013 zurückgegangen war. Während an MEKA III rund 67 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe, die einen Gemeinsamen Antrag stellten, teilnahmen, waren es bei FAKT anfangs nur rund 53 Prozent (2018: 56 Prozent). Zur Untersuchung der Motive wurde eine repräsentativ angelegte Befragung von insgesamt 281 Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern vorgenommen. Der Befragungszeitraum war im Frühjahr 2018.

Die Untersuchung konzentrierte sich dabei auf folgende Bereiche:

  • Beratung und Information über die Fördermaßnahme
  • Bürokratie
  • Kontrolle und Sanktionen
  • Angebot und Attraktivität der Fördermaßnahmen

Hohes Teilnahmepotenzial bei Futterbaubetrieben

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass unter landwirtschaftlichen Betrieben, die nicht an FAKT teilnehmen, noch ein hohes Potenzial für eine Teilnahme besteht – vor allem bei Futterbaubetrieben. Die Gründe, die Landwirtinnen und Landwirte für eine Nichtteilnahme angeben, sind erwartungsgemäß je nach Betriebsform verschieden. Allgemein wird von den Befragten aber als wichtiger Aspekt genannt, dass es für sie zunehmend schwieriger werde, die verschiedenen Auflagen der Agrarförderung einzuhalten.

„Ad hoc-Studie zur Identifikation von Gründen, weshalb landwirtschaftliche Betriebe nicht an FAKT teilnehmen“, Endbericht (PDF)

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III)

Weitere Meldungen

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Wildschweine
Tierschutz

Saufänge zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Ein Schwan fliegt in einem Feuchtgebiet
Tierschutz

Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Tiere sind Lebensbegleiter, keine Weihnachtsgeschenke

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.
Forst

Waldböden als wichtige Klimaschützer

Landwirtschaft
Landwirtschaft

Neue Regeln der GAP-Direktzahlungen-Verordnung

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Antragsstart für EU-Hilfen bei Frostschäden

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
Landwirtschaft

Einsatz von Pflanzenschutz­mitteln nimmt weiter ab