Berufsorientierung

Fachtage zur Stärkung der beruflichen Orientierung

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.

Mit den Fachtagen der Initiative „BO durchstarten!“ zur Stärkung der beruflichen Orientierung bringt das Land die Partner vor Ort zusammen.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten verschiedene Maßnahmen der Beruflichen Orientierung (BO) nicht wie sonst üblich stattfinden. Die Landesregierung hat deswegen die Initiative „BO durchstarten!“ ins Leben gerufen. Um an die Auftaktwoche anzuknüpfen und die Aufmerksamkeit für die Berufliche Orientierung hochzuhalten, hat am 9. November 2022 ein digitaler Fachtag stattgefunden. An dem Fachtag haben Schulleitungen, Lehrkräfte und Vertreter der Schulverwaltung und Partner der Beruflichen Orientierung aus ganz Baden-Württemberg teilgenommen. Organisiert wurde der zentrale Fachtag vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Er wird zudem um sechs weitere regionale Fachtage ergänzt, welche die Schulen bei Aktionen im Rahmen der Beruflichen Orientierung unterstützen sollen. Diese haben teilweise bereits stattgefunden und werden noch bis zum 7. Dezember 2022 durchgeführt.

„Die Fachtage zeigen, dass wir bei der Beruflichen Orientierung weiter am Ball bleiben. Das Thema ist bei uns nach der Auftaktwoche im Sommer nicht erledigt. Es ist wichtig, dass wir die Aufmerksamkeit für das Thema hochhalten und den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufzeigen, welche Möglichkeiten Sie haben um in den Beruf zu starten“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Dazu sind besonders die regionalen Fachtage geeignet. Denn sie bringen vor Ort Schulen und Partner wie die Industrie- und Handelskammern oder auch die Agentur für Arbeit zusammen.“

Zentraler Fachtag wird von regionalen Fachtagen ergänzt

Der zentrale Fachtag zur Initiative „BO durchstarten!“ soll die Berufliche Orientierung aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Deswegen hat auch Philip Herzer als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) neue Perspektiven auf die Berufliche Orientierung junger Menschen vorgestellt. Die teilnehmenden Schulleitungen, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht sowie die Partner der Beruflichen Orientierung tauschen sich anschließend zu Themen wie der Integration von Zugewanderten in Gesellschaft und Beruf, Inklusion und Berufliche Orientierung sowie die Einbindung der Eltern aus.

Bei den regionalen Fachtagen, die den zentralen Fachtag ergänzen und das Wissen und den Austausch in die Breite bringen, liegt der Fokus darauf, wie die Berufliche Orientierung an der Schule umgesetzt werden kann. „Außerdem geht es uns darum, die Akteure vor Ort miteinander zu vernetzen und dass Schulen mit regionalen Partnern aus der Beruflichen Orientierung ins Gespräch kommen und gemeinsame Aktionen planen können“, sagt Dr. Thomas Riecke-Baulecke, der Präsident des ZSL.

Übersicht der regionalen Fachtage

Die regionalen Fachtage finden jeweils an den Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) statt. Die Termine finden Sie im Folgenden.

  • Stuttgart: 15. November 2022
  • Schwäbisch Gmünd: 16. November 2022
  • Tübingen: 17. November 2022
  • Freiburg: 18. November 2022
  • Karlsruhe: 7. Dezember 2022

Initiative BO durchstarten!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Berufliche Orientierung

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen