Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ländlicher Raum

An der Universität Hohenheim fand das Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2023 statt. Im Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“ der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Ideen für einen zukunftsstarken Ländlichen Raum in Baden-Württemberg.

„Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert in der gemeinsamen Zusammenarbeit aller Fachressorts der Landesregierung von Baden-Württemberg gezielt und effektiv die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums. Damit schaffen wir insbesondere für künftige Generationen die Basis für beste Zukunftschancen und Gestaltungsmöglichkeiten. Damit die nachfolgende Generation schon frühzeitig eingebunden wird und mitgestalten kann, hat die interministerielle Arbeitsgruppe ‚Bildung im Ländlichen Raum‘ für Schülerinnen und Schüler den Seminarkurs ‚Stärkung des Ländlichen Raums‘ ins Leben gerufen. Junge Menschen werden motiviert, ihre Vorstellungen über einen zukunftsfähigen Ländlichen Raum in Baden-Württemberg einzubringen. Zudem trägt der Seminarkurs dazu bei, dass die Abiturientinnen und Abiturienten der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, ländlicher Strukturpolitik, Natur- und Umweltschutz in den Themenfeldern Agrar- und Umweltwissenschaften unter einem neuen Blickwinkel vertiefen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, am 27. Oktober 2023, im Rahmen des Fachforums der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien an der Universität Hohenheim.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat auch in diesem Jahr die Durchführung eines Fachforums der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien tauschten sich bereits seit Mittwoch dieser Woche im Rahmen verschiedener Formate gemeinsam über ihre Seminararbeiten aus, vernetzten sich und diskutierten über die Stärkung des Ländlichen Raumes. Das diesjährige Fachforum endete mit dem heutigen Informationstag an der Universität Hohenheim. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei Gelegenheit, sich über die Studiengänge der Agrarwissenschaftlichen Fakultät zu informieren und ausgewählte Arbeiten zu präsentieren. Minister Peter Hauk und der Staatssekretär im Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Volker Schebesta, würdigten schließlich die Leistungen der 25 Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich am Seminarkurs und aktiv am Fachforum teilgenommen haben.

Ländlichen Raum aktiv gestalten

„Von der Vielfalt der Themen und der Innovationsfreude der Schülerinnen und Schüler an den Agrarwissenschaftlichen Gymnasien bin ich begeistert“, sagte Staatssekretär Schebesta. „In ihren Arbeiten machen sie sich Gedanken zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen – zum Beispiel, ob Agroforstwirtschaft ein zukunftsweisendes Modell ist oder wie die Milchviehhaltung im Schwarzwald weiterentwickelt werden kann. Dabei kommen sie durchweg zu differenzierten und auch kritischen Ergebnissen, und zeigen, dass es keine einfachen Antworten auf wichtige Fragen der Zukunft gibt. Gerade deshalb ist uns der Austausch und die Vernetzung der agrarwissenschaftlichen Gymnasien ein wichtiges Anliegen. Aus der Kooperation mit der Universität Hohenheim ergeben sich wegweisende Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, sich auch weiterhin aktiv in die Gestaltung des Ländlichen Raums einzubringen.“

Minister Peter Hauk und Staatssekretär Volker Schebesta betonten abschließend: „Die Seminararbeiten liefern uns wichtige Impulse, wie eine zukunftsfähige Gestaltung des Ländlichen Raums aussehen kann. Diese werden in die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum Einfluss finden. Dafür danken wir den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften, die die Arbeiten betreut haben.“

Sechs Agrarwissenschaftliche Gymnasien im Land

In Baden-Württemberg gibt es sechs Schulstandorte, die ein Agrarwissenschaftliches Gymnasium (AG) anbieten: Ettlingen, Freiburg, Nürtingen, Öhringen, Radolfzell und Wangen.

Im Rahmen des Seminarkurses arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien im Schuljahr 2022/2023 an individuellen Themen unter dem übergreifenden Seminarkursthema „Stärkung des Ländlichen Raums“.

In einem Seminarkurs bearbeiten die Schülerinnen und Schüler vertieft und wissenschaftspropädeutisch Themen und stellen die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Dokumentation, einer Präsentation und im Rahmen eines Kolloquiums vor.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Mit dem im November 2021 erneut konstituierten Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt die Landesregierung die erfolgreiche Arbeit des ressortübergreifenden Gremiums aus der vergangenen Legislaturperiode (PDF) fort.

Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz: Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Gesundes Essen bei der Zubereitung.
Ernährung

Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert