Hochbau

„Erweiterungsbau Süd“ der Hochschule der Medien feierlich übergeben

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Erweiterungsbau Süd der Hochschule der Medien.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat auf dem Vaihinger Hochschulcampus ein neues Seminargebäude für die Hochschule der Medien übergeben.

„Die Hochschule der Medien erhält rund 1.850 Quadratmeter zusätzliche Fläche für Seminar- und Projekträume. Mit dem Neubau konnte das Flächendefizit der Hochschule deutlich reduziert werden. Damit haben wir für die zukünftigen Medienweltspezialistinnen und -spezialisten optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung geschaffen und stärken zudem den Hochschulstandort Baden-Württemberg“, sagte Splett bei der Übergabe.

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium: „Die Hochschule der Medien ist in der Vergangenheit stark gewachsen. Das neue Gebäude bietet den Studierenden den notwendigen Raum zur Erprobung innovativer Formate in zukunftsträchtigen Medienbereichen - über verschiedene Disziplinen hinweg.“ Die dringend notwendige räumliche Entlastung eröffne neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Studienangebots und bedeute damit eine Verbesserung der Studienbedingungen.

Der viergeschossige Kubus schließt die Lücke zwischen dem 2014 fertiggestellten Gebäude für die Fakultät Information und Kommunikation und dem vorhandenen Parkhaus in der Nobelstraße. Nach dem Abbruch des in den 1980er-Jahren entstandenen Pavillons, der an den Neubau angrenzt, wird zukünftig ein neuer Platz entstehen, der von den Studierenden als Aktionsfläche genutzt werden kann.

Im Erdgeschoss des Neubaus befinden sich der Eingangsbereich, ein großer Hörsaal und eine Kreativfläche. „Das großzügige Foyer bietet den Studierenden eine vielfältig bespielbare Bühne für Veranstaltungen und Experimente“, so Splett. In den darüber liegenden drei Geschossen gruppieren sich unterschiedlich große Seminarräume um einen zentralen Kommunikationsbereich herum. Im 3. Obergeschoss befinden sich zudem ein Großraumbüro für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein Besprechungsbereich. Über Deckenöffnungen gelangt zusätzliches Tageslicht in die Kommunikationsbereiche und erzeugt so in dem Gebäude eine Transparenz, die die Offenheit der Hochschule widerspiegeln soll. Der Neubau erreicht durch Wärmerückgewinnungssysteme in der Anlagentechnik und durch eine Gebäudehülle in Passivhausqualität eine hohe Energieeffizienz.

Das Land Baden-Württemberg hat für die Erweiterung der Hochschule der Medien sieben Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen