Musik

Eröffnung des Neubaus der BDB-Musikakademie in Staufen

Musikakademie und Kulturhotel Staufen

In Staufen im Breisgau wurde der Neubau der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) feierlich eröffnet. Das Gebäude stellt eine Investition in die Zukunftsfähigkeit der gesamten Amateurmusik in Baden-Württemberg dar.

Die neue Musikakademie in Staufen öffnet ab 22. Februar 2024 offiziell ihre Räume für alle Musik- und Chorverbände in Südbaden und erweitert ihr Bildungsangebot nochmals: Mit dem neuen Akademiegebäude stehen für das Bildungsprogramm künftig mehr als doppelt so viele Räume, beste akustische Bedingungen und eine hochmoderne Ausstattung zur Verfügung. Den Neubau der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) in Staufen hat das Land mit neun Millionen Euro unterstützt. Das parallel dazu geförderte neue Musikzentrum des Blasmusikverbands Baden-Württemberg in Plochingen wurde im Herbst 2021 eröffnet.

„Zentrale Aufgabe beider Musikakademien ist es, das Bildungswesen der Amateurmusik im Land zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Mit einem breiten Fort- und Weiterbildungsangebot sind die Akademien Impulsgeber für Musikerinnen und Musiker, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Vereinsverantwortliche im ganzen Land. Wir investieren hier in die Zukunftsfähigkeit der gesamten Amateurmusik in Baden-Württemberg“, sagte Staatssekretär Arne Braun anlässlich des Festakts zur Eröffnung der Musikakademie in Staufen am 22. Februar 2024. „Mit der neuen Akademie in Staufen entsteht eine Begegnungs- und Wirkungsstätte mit einem breit gelebten Kulturverständnis in Bezug auf Genres und Interkulturalität, Partizipation und Teilhabe werden hier großgeschrieben“, so Braun weiter. Der Staatssekretär dankte auch dem ausführenden Architekten Martin Bez von Bez und Kock Architekten aus Stuttgart.

Bedeutung der Amateurmusik für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

6.300 Vereine, über 12.000 Ensembles, etwa 330.000 Musikerinnen und Sänger, darunter fast 100.000 Jugendliche unter 18 Jahren – Baden-Württemberg ist MusikLÄND und Heimat für eine Vielzahl von aktiven Musikvereinen, Chören und Orchestern. „Insbesondere im Ländlichen Raum bilden sie die Grundlage für musikalische Bildung. Sie schaffen damit Zugang zu Kultur, eröffnen neue Welten und fördern Gemeinschaft, indem sie Menschen zusammenbringen. Der Blasmusik sowie der Amateurmusik insgesamt mit ihrem großteils ehren­amtlichen Engagement kommt damit nicht nur traditionell eine große Bedeutung zu. Auch heute tragen sie maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land bei“, sagte Kulturstaatssekretär Arne Braun.

Neugestaltung der Amateurmusikförderung

Bereits zum Jahresbeginn sind die neuen Förderrichtlinien des Landes für die Amateurmusik in Kraft getreten. Damit verfolgt das Ministerium das Ziel, als Teil der grundsätzlichen Neugestaltung der Breitenkulturförderung das Ehrenamt zu unterstützen und die Vereine zukunftsfähig zu machen. „Die musikalische Basisarbeit – Unterrichten, Proben – findet nicht nur in den Musikakademien statt, sondern vorrangig in den Musikvereinen selbst. Deshalb ist uns die Vereinsförderung ebenso wichtig“, so Braun. Die bisherige Chorleiter- und Dirigentenpauschale wurde daher ab 2024 zu einer Probenpauschale ausgeweitet. Zudem stellt das Land ab diesem Jahr 3,1 Millionen Euro mehr zur Verfügung, um die Musikvereine im Land bei der Finanzierung ihres Proben- und Unterrichtsbetriebs zu unterstützen. Die Amateurmusikförderung insgesamt liegt damit im Haushaltsjahr 2024 bei rund neun Millionen Euro.

Staatssekretär Arne Braun beglückwünschte den Präsidenten des Bundes Deutscher Blasmusikverbände, Staatssekretär Patrick Rapp, den Akademieleiter Christoph Karle sowie das gesamte Präsidium, alle Verantwortlichen und das gesamte BDB-Team zu dem gelungenen Gebäude. Mit seinen rund 1.000 Mitglieds­vereinen überwiegend im badischen Landesteil kommt dem Blas­musikverband eine besondere Rolle zu.

Bund Deutscher Blasmusikverbände

Der Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) hat circa 250.000 Mitglieder in rund 1.000 Vereinen und 16 Mitgliedsverbänden. Er bietet Beratung, Dienstleistung und Bildung, versteht sich als Servicestelle, Interessensvertreter und Impulsgeber für Blasmusikerinnen und Blasmusiker, Verbands- und Vereinsverantwortliche.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur